|

Lungenkraut – das Raublatt

Blühendes Lungenkraut

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter der krautigen Pflanze erinnern an die Struktur des Lungengewebes. Aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes der Pflanzenbestandteile geht man von einer reinigenden und kräftigenden Wirkung aus. Die für die Luftwege wichtige Schleimbildung kann durch die Anteile von Flavonoiden angeregt werden.

Die Wirkungsamkeit als Heilpflanze ist nicht ausreichend belegt. Daher wurde seitens der BGA/BfArM (Kommission E) eine Negativ-Monografie hinterlegt. Auch die EMA/HMPC bestätigte bisher keine neuen Erkenntnisse.

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleim, Flavonoide, Allantoin, Gerbstoffe, Gerbsäure, Saponine

Trichterförmige Blüten und gefleckte Blätter lassen das Lungenkraut eindeutig erkennen.
Trichterförmige Blüten und gefleckte Blätter lassen das Lungenkraut eindeutig erkennen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Stiefmütterchen – farbenfroher Helfer für die Haut

    Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon-  und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Im Gegensatz zur kultivierten Gartenvariante zählt das wilde Stiefmütterchen zu den anerkannten Arzneipflanzen. In der Pflanzenheilkunde kennt man es als Mittel mit universellen Eigenschaften gegen…

  • | |

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…