Heilende Pflanzen

Eine umfassende Übersicht zu Heilpflanzen für Kräutertees findet ihr hier! Angebaut, kultiviert, gepflanzt und gezüchtet, in Gärten, auf Feldern, in Pflanzungen und Plantagen. Welche passt zu euch?

  • |

    Thymian – Gewürz und Heilkraut

    Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…

  • |

    Passionsblume – die heilende Exotin

    Passionsblume (Passiflora) Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Hafer – der Kraftspender

    Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung. Bei…