Salbei mit Marienkäfer.
|

Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

Hopfenranken an einem Mast
|

Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

Hopfen (Humulus) „Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an…

Mariendistelfrüchte enthalten das Silymarin. Das ist ein potenzieller Leberschutzfaktor.
|

Mariendistel – die mystische Heilerin

Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…

Frauenmantel Blätter und Blüten
|

Frauenmantel – der Helfer in der Rabatte

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Der Frauenmantel ist der Familie der Rosengewächse zugehörig. Die grossflächigen Blätter , der am Boden üppig sich ausbreitenden Pflanze freuen sich bei Gärtnern grosser Beliebtheit. Weitere geläufige Namen des Frauenmantels sind die Bezeichnungen als Silbermantel, Marienmantel, Himmelstau und Allerfrauenheil. Seine krautigen grünen Blätter bedecken den Boden wie einen Mantel und sammeln dabei…

Artischockenblüte
|

Artischocke – Nahrungsmittel und Heilpflanze

Artischocke (Cynara scolymus) Jeder denkt bei Artischocken zuerst an die gesunde mediterrane Küche. Zubereitet werden die Teile der Blüte vorwiegend als Gemüse. Sie können gekocht, gebraten oder frittiert werden. Kulinarisch interessant sind die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter und die Blütenböden. Zudem bieten sich die violetten Blüten als extravaganter Blütenschmuck für dekorative Zwecke an. Hilfe…

Die Verwendung von Wermutkraut zur Herstellung alkoholischer Digestives ist bekannter als seine Rolle als Heilpflanze.
|

Wermut – gibt den Appetit zurück

Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…