Topinambur – das blühende Gemüse

Hoch ragen die goldgelben Sonnensterne der Topinamburblüten empor. Nur dem Kundigen verraten sie ihre nahrhaften Wurzeln.

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte.

Ein botanischer Imigrant

Der, die, das Topinambur – so einig ist man sich des Geschlechts in der Pflanzenbezeichnung nicht – ist ein Neophyt. So nennt man die Einwanderer der Pflanzenwelt. Die ursprüngliche Heimat des Topinambur liegt im mittleren Teil des amerikanischen Kontinentes – so die Vermutung. Wie auch die Kartoffel trat sie die Reise über den Atlantik an, um bei der Lösung der Ernährungsfrage im auf Getreide fixierten Europa beizutragen. Bis heute hat sich ihre ursprüngliche Bestimmung in den gebräuchlichen Namensformen erhalten: Indianerkartoffel, Erd-Artischocke, Erdbirne.

Auf dem Teller landen die Wurzelknollen des Topinambur recht selten. Die Vegetarier schätzen sie als Gemüse und Suppengrundlage. Bei Anhängern biologischer Kost ist sie sehr beliebt. Sie bildet im Wachstum raumgreifende Wurzelkolonien, die für Unkraut keinen Platz lassen. Daher kann auf Unkrautbekämpfungsmittel verzichtet werden, was sie attraktiv als Handelsgut für Bioläden macht.

Für eine gesunde Ernährung

Ihre Eignung für eine diabetische Ernährung verdankt sie der besonderen Beschaffenheit der enthaltenen Kohlenhydrate. Normalerweise werden die beim Essen aufgenommenen Kohlenhydrate (Mehrfachzucker) im Dünndarm des Menschen resorbiert, aufgespalten und gelangen als Glykose ins Blut. Mit Hilfe des Insulins dient die Glykose (Einfachzucker) der Energieversorgung des menschlichen Organismus. Bei Diabetikern ist dieser Mechanismus der Energieversorgung gestört. Die Glukose gelangt nicht in die Zielzellen und verbleibt im Blut mit allen Komplikationen eines hohen Blutzuckers.

Das Kohlenhydrat des Topinamburs – namens Inulin – wird hingegen nicht bereits im Dünndarm resorbiert sondern erst im Dickdarm. Damit umgeht es den oben beschriebenen Vorgang des Glukosestoffwechsels. Stattdessen wandeln im Dickdarm vorhandene Bakterien das Inulin in kurzkettige Fettsäuren um, die dem Zellstoffwechsel als Energieträger dann zur Verfügung stehen. Während der gesamten Darmpassage fungiert das Inulin als wertvoller Ballaststoff, der zum Sättigungsgefühl und zur Darmtätigkeit beiträgt.

Figurbewusste Menschen nutzen die ballaststoffreichen Wurzelknollen des Topinambur gezielt für ihre Ernährung.

Die nahrhaften Wurzelknollen des Topinambur sind unverwechselbar in Farbe und Gestalt.
Das sind die nahrhaften Wurzelknollen des Topinamburs.

Ähnliche Beiträge

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • |

    Kleine Braunelle – wilde Rasendekoration

    Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige Foren und namhafte Magazine sind voll des Lobes und des Preises wegen ihrer sagenhaften Heilkraft, ohne dabei den tatsächlichen Wirkungsbezug der kleinen Braunelle konkret zu benennen. Den Quellen folgend scheint es sich bei der kleinen…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…