Rote Spornblume – beim Bart des Jupiters

Die Rote Spornblume ist als Schmuckpflanze bekannter als die in ihren Wurzeln enthaltenen Valepotriate, dem Wirkstoff des Baldrians.

Rote Spornblume (Centranthus ruber L.)

In unseren Breiten ist der Centranthus ruber nur unter dem Namen Rote Spornblume bekannt. Im mediterranen Raum hingegen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die üppig rotblühende Pflanze aus der Familie der Valerianoideaen, den Baldriangewächsen. So ist sie unter anderem als Roter oder Griechischer Baldrian, das Lila Spaniens oder Bart des Jupiters bekannt.

Keine Heilpflanze, aber Wurzeln mit wertvollen Inhaltsstoffen

Valepotriate heissen die wertvollen Inhaltsstoffe der Baldrianwurzeln, die für die beruhigenden, spasmolytischen und schläffördernden Wirkung verantwortlich sind. Die Wurzeln der Roten Spornblume (Centranthus ruber L.) enthalten eben diese Iridoide. Das Fehlen von ätherischen Ölen und Alkaloiden macht die Wurzeln (Centranthi radix) für die pharmazeutische Industrie zur Gewinnung von Valepotriaten interessant. Hinzu kommt ein wesentlich höherer Gehalt dieser Inhaltsstoffe. Das wiederum wäre problematisch bei Eigenanwendungen sogenannten Selbstmedikationen. Zur Behandlung von Schlafstörungen, Unruhe und Spannungszuständen ist der Baldrian (Valeriana officinalis L.) das Mittel der ersten Wahl. Er ist wesentlich geeigneter, was wahrscheinlich der reichhaltigeren Formulierung ihrer Inhaltsstoffe in den Wurzeln zuzuschreiben ist.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Kriechender Günsel – der Frischemelder

    Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und vor allem nährstoffreichen Böden und gilt als Frische- und Nährstoffanzeiger. Als Zierpflanze wird er zuweilen auch als Bodendecker in Gärten angebaut. Bis ins 16. Jahrhundert war der kriechende Günsel als Heilpflanze ausführlich beschrieben und bekannt. Danach…

  • |

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…