Rosmarin-Öl – kein Selbstläufer

Apothekenflasche mit Rosmarinzweig

Aromatisches und tonisierendes Romarin-Öl selbst herstellen? Eigentlich sollte das doch ganz einfach sein. Wer Rosmarin im Garten oder auf der Fensterbank hat, könnte die Zweige für einige Zeit in Pflanzenöl einlegen. Im Laufe der Tage und Wochen nimmt das Öl allmählich die Aromen der Rosmarinzweige auf. Allerdings ist das Ergebnis nur ein aromatisiertes Öl, was sich für die Küche eignet.

Das begehrte ätherische Öl für Einreibungen bei Muskelkater und Durchblutungsstörungen steckt in den Blättern des blühenden Rosmarinstrauches (Rosmarinum officinalis). Es lässt sich nur mit einigem Aufwand gewinnen. Zum Herauslösen der wertvollen Inhaltsstoffe braucht es Wasserdampf und eine geeignete Destillationsapparatur. Zur Gewinnung eines Liters Rosmarinöl braucht man ungefähr 50 Kilo Rosmarinzweige. In den meisten Fällen dürfte das die Kapazitäten normaler Haushalte überfordern.

Rosmarin-Öl ist das durch Dampfdestillation gewonnene ätherische Öl aus den Blättern des Rosmarinstrauches. Wahrscheinlich entstammt das würzige gute Aroma eher den Nebenstoffen, als den Hauptinhaltsstoffen.

braunes Apothekenfläschen mit Öl und Rosmarinzweig

Zum Nachlesen ist Monografie der EMA/HMPC unter diesem Link abrufbar: Monografie Rosmarin-Öl (Rosmarini aetheroleum)

Rosmarinöl eignet sich ausschliesslich für äussere Anwendungen. Bei Muskel- und Gelenkschmerzen beispielsweise kann es als Badezusatz gute Dienste leisten. Es fördert die Durchblutung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Das führt in den meisten Fällen zu einer Entlastung und Linderung der Symptome.

Vorteilhaft kann auch die durchblutungsfördernde Wirkung des Rosmarinöls bei Durchblutungsstörungen in den Extremitäten sein. Als wirkungsvoll haben sich Teil- und Vollbäder sowie Einreibungen erwiesen. Oftmals wird berichtet, dass bereits der Duft des Rosmarinöls belebend wirkt. Daher wird es auch in der Aromatherapie verwendet.

Nicht ratsam ist es, Rosmarinöl unverdünnt auf der Haut anzuwenden. Das kann unter Umständen Reizungen verursachen. Nicht angewendet werden darf Rosmarinöl auf gereizter Haut und selbst bei geringfügigen oberflächlichen Verletzungen.

Inhaltsstoffe:

α-Pinen, 1,8-Cineol, Campher, Borneol

Wirkung:

durchblutungsfördernd

Gegenanzeigen:

Für Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren nicht geeignet.

Bei länger als 4 Wochen andauernden Beschwerden, Schwellungen, Fieber ist ärztlicher Rat erforderlich.

Rosmarin mit seinen belebenden ätherischen Ölen

Mehr über Rosmarin:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Raute – im Strahle des Phoebus

    Raute (Ruta gravolens L.) Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp bedauerte in seiner Schrift zur Hausapotheke die relativ geringe Bekanntheit der Raute. Er sprach ihren Blättern eine stärkende und kräftigende Wirkung zu. Bereits in der griechischen Heilkunst war die harntreibende Wirkung der Rauten-Blätter bekannt und wurde wohl als Entgiftungsmittel verwendet. Walafrid Strabo war überzeugt von der Heilkraft…

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….