Normannischer Lein

Wie kleine Himmelsspiegel leuchten die Blüten der Flachs- und Leinpflanzen in der Haute Normandie.

Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19. Jahrhundert die Baumwolle die Nachfrage nach seinen Fasern einbrechen liess, besinnt man sich seiner Qualitäten neu. Die Normandie soll mittlerweile zum weltweit grössten Produzenten von Flachs aufgestiegen sein.

C’est juin qui fait le lin.

Normannisches Sprichwort

Der Flachs, so wird der Lein auch landläufig genannt, ist nicht nur Lieferant der begehrten Pflanzenfasern. Menschen mit Ernährungsstörungen ist er oftmals ein vertrauter Begleiter in und durch den Tag. Besser gesagt; sind es die braunen und auch die gelben Samen des Leins. Sie besitzen eine hohe Quellfähigkeit und wertvolle Schleimstoffe. Beim Verdauungsprozess hilft das der sogenannten Darmmotalität. Der Darm wird beim Transport des Verdauungsbreis unterstützt und die Darmwände zugleich mit dem Schleim geschützt. Davon profitieren in allererster Linie unter Obstipation leidende Menschen. Das sind die mit einer schwergängigen Verdauung.

Bewegung ist auch ein gutes Mittel gegen Darmträgheit. Dementsprechend gibt es auch eine Vélo-Route du Lin. Sie ist gut ausgeschildert und hat noch viel mehr zu bieten als nur blühenden Lein, dessen Blüten den Tag nicht überstehen. Morgens nach Sonnenaufgang öffnen sie ihre Blüten um noch vor Sonnenuntergang zu verwelken. Das helle Blau der blühenden Felder gibt es nur für rund zehn Tage, mit viel Glück, bei gutem Wetter und für Frühaufsteher zu entdecken.

Das helle Blau der blühenden Lein-Felder gibt es nur für rund zehn Tage, mit viel Glück, bei gutem Wetter und für Frühaufsteher zu entdecken.

Ähnliche Beiträge

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • | |

    Kriechender Günsel – der Frischemelder

    Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und vor allem nährstoffreichen Böden und gilt als Frische- und Nährstoffanzeiger. Als Zierpflanze wird er zuweilen auch als Bodendecker in Gärten angebaut. Bis ins 16. Jahrhundert war der kriechende Günsel als Heilpflanze ausführlich beschrieben und bekannt. Danach…

  • Auf Äusserlichkeiten achten!

    Heilende Kräfte der Rosskastaninen-Rinde bestätigt Wer denkt schon an die Rinde wenn es um die heilenden Kräfte der Kastanien und der Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) im Besonderen geht? Nicht nur bei Kindern erlangen die aufgeplatzten Kastanienfrüchte im Herbst volle Aufmerksamkeit. Auch für Erwachsene ist es das Sammeln der blanken braunen Fruchtkerne beispielsweise als Wildfutter oder…