Normannischer Lein

Wie kleine Himmelsspiegel leuchten die Blüten der Flachs- und Leinpflanzen in der Haute Normandie.

Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19. Jahrhundert die Baumwolle die Nachfrage nach seinen Fasern einbrechen liess, besinnt man sich seiner Qualitäten neu. Die Normandie soll mittlerweile zum weltweit grössten Produzenten von Flachs aufgestiegen sein.

C’est juin qui fait le lin.

Normannisches Sprichwort

Der Flachs, so wird der Lein auch landläufig genannt, ist nicht nur Lieferant der begehrten Pflanzenfasern. Menschen mit Ernährungsstörungen ist er oftmals ein vertrauter Begleiter in und durch den Tag. Besser gesagt; sind es die braunen und auch die gelben Samen des Leins. Sie besitzen eine hohe Quellfähigkeit und wertvolle Schleimstoffe. Beim Verdauungsprozess hilft das der sogenannten Darmmotalität. Der Darm wird beim Transport des Verdauungsbreis unterstützt und die Darmwände zugleich mit dem Schleim geschützt. Davon profitieren in allererster Linie unter Obstipation leidende Menschen. Das sind die mit einer schwergängigen Verdauung.

Bewegung ist auch ein gutes Mittel gegen Darmträgheit. Dementsprechend gibt es auch eine Vélo-Route du Lin. Sie ist gut ausgeschildert und hat noch viel mehr zu bieten als nur blühenden Lein, dessen Blüten den Tag nicht überstehen. Morgens nach Sonnenaufgang öffnen sie ihre Blüten um noch vor Sonnenuntergang zu verwelken. Das helle Blau der blühenden Felder gibt es nur für rund zehn Tage, mit viel Glück, bei gutem Wetter und für Frühaufsteher zu entdecken.

Das helle Blau der blühenden Lein-Felder gibt es nur für rund zehn Tage, mit viel Glück, bei gutem Wetter und für Frühaufsteher zu entdecken.

Ähnliche Beiträge

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • Bingelkraut – am Boden der Tatsachen

    Bingelkraut (Mercurialis annua L.) Wie es der lateinische Name andeutet, war das Bingelkraut bereits den alten Römern bekannt. So wie sie alles ihren Göttern zuschrieben, wurde auch das Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua L.) dem Götterboten Merkur zugeordnet. Er gilt als der Mittler der Götter zu den Sterblichen. Daneben huldigte man ihm als den Schutzgott der…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…