Was haben Königskerze, Eisenkraut und Spitzwegerich gemeinsam?

Blühende Königskerze im Klostergarten des Franziskanerinnenklosters Oberzell.

Hilft nicht nur bei Husten

In der lateinischen Bezeichnung der Königskerze (Verbascum) findet sich bereits der Verweis auf ihren wichtigsten Inhaltsstoff – das Verbascosid. Die Blüten der Königskerze wirken hervorragend bei erkältungsbedingtem Husten. Ebenso hilfreich sind die Blätter des Spitzwegerichs (Plantaginis lanceolatae folium), um trockenen Hustenreiz zu lindern. Standen bisher die schleimbildenden Stoffe beider Heilpflanzen im Fokus, dann wurde häufig das Wirkungsspektrum des Verbascoids übersehen.

Ein vielfältiger Inhaltsstoff

Verbascosid findet sich als Hauptinhaltsstoff in einer Reihe etablierter Heilpflanzen und ihrer Bestandteile, wie zum Beispiel in den Blüten der Königskerze (Verbasci flos), den Blättern der Zitronenverbene (Verbenae citriodorae folium), der Esche (Fraxini folium), im Eisenkraut (Verbenae herba), den Spitzwegerichblättern (Plantaginis lanceolatae folium), beim Weissen Andorn (Marrubii herba) und Schwarzen Andorn (Ballotae nigrae herba), in der Teufelskrallenwurzel (Harpagophyti radix). Das Verbascosid, in der Literatur auch als Acteosid bezeichnet, ist eine polyphenolische Verbindung und gehört zu den Phenylethanoidglucosiden. Es kommt in über 220 Pflanzenarten vor. Arten mit einem hohem Gehalt an Verbascosid werden seit Generationen in der Volksmedizin aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften verwendet. In zahlreichen Studien finden sich Belege für deren Wirksamkeit. Folglich werden sie in vielen Fällen als pflanzliche Arzneimittel anerkannt und ihren Indikationen entsprechend eingesetzt.1

Entzündungshemmende Eigenschaften

Neben der Einnahme als Kräuterteezubereitungen bei erkältungsbedingten Symptomen sind äussere Anwendungen bei Wunden und Hautproblemen mit Verbacosid-haltigen Pflanzenteilen bekannt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Verascoids beruhen unter anderem auf der Hemmung der Cyclooxygenase-2 (COX-2) und des Nuclear Factor Kappa B (NF-kB).2

Antimikrobielle Wirkung

Immer wieder hervorgehoben und mittlerweile wissenschaftlich bestätigt werden die antibakteriellen Eigenschaften der oben erwähnten Heilpflanzen. Eine wesentlich beachtlichere Wirkung scheint das Verbascoid allerdings gegen Viren zu besitzen. In jüngster Vergangenheit zeigten Untersuchungen von Verbascoid eine bemerkenswerte antivirale Aktivität. Es beeindruckte nicht nur durch seine direkte antivirale Wirkung, sondern auch durch die Modulation der Immunantwort des Wirts. Das würde erklären, weshalb gerade bei Erkältungssymptomen Verbascoid-haltige Pflanzen so hilfreich sind. Mehrere Laborstudien (in-silico, in-vitro) zeigten eine starke hemmende Wirkung von Verbascosid gegen eine Reihe von Viren, darunter Coronaviridae (SARS-CoV-2, HCov-229E), Herpesviridae (Herpes-simplex-Virus 1 und 2 (HSV-1 und HSV-2),3 Aujeszky-Virus-Suid-Herpesvirus 1 (SuHV-1), Flaviviridae (Dengue-Virus), Pneumovoridae (Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)),4 HBV, Influenzaviren und Enteroviren.5 Klinische Studien diesbezüglich fehlen bisher.

Gute Verträglichkeit

Wie bei allen pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen lohnt sich auch beim Verbascoid der Blick auf die zu erwarteten Nebenwirkungen. Eine der am meisten befürchteten Nebenwirkungen von Pflanzeninhaltsstoffen ist die Zytotoxizität. Bei einer Schädigung oder Zerstörung lebender Zellen durch Wirk- oder Inhaltsstoffe spricht man von einer Zytotoxizität. In einer bereits 2015 veröffentlichten Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass Verbascosid sowohl bei einmaliger als auch bei chronischer Verabreichung gut verträglich ist.6 Neuere Daten zeigen, dass Verbascosid für normale Zellen eine sichere natürliche Verbindung ist, aber bei Brustkrebszellen einen früheren Zelltod über seine Apoptose-induzierende Eigenschaften auslöst.7 Das sind bisher noch Laborergebnisse, die Forscher und Behandler hoffnungsvoll auf den Wirkstoff Verbascoid blicken lassen.

Quellen:
  1. Marčetić, M.; Bufan, B.; Drobac, M.; Antić Stanković, J.; Arsenović Ranin, N.; Milenković, M.T.; Božić, D.D. Multifaceted Biological Properties of Verbascoside/Acteoside: Antimicrobial, Cytotoxic, Anti-Inflammatory, and Immunomodulatory Effects. Antibiotics 2025, 14, 697. https://doi.org/10.3390/antibiotics14070697 ↩︎
  2. Saha, R., Majie, A., Baidya, R. et al. Verbascoside: comprehensive review of a phenylethanoid macromolecule and its journey from nature to bench. Inflammopharmacol 32, 2729–2751 (2024). https://doi.org/10.1007/s10787-024-01555-3 ↩︎
  3. Martins, F.O.; Esteves, P.F.; Mendes, G.S.; Barbi, N.S.; Menezes, F.S.; Romanos, M.T.V. Verbascoside isolated from Lepechinia speciosa has inhibitory Activity against HSV-1 and HSV-2 in vitro. Nat. Prod. Commun. 2009, 4, 1693–1696. ↩︎
  4. Ling, X.; Zhou, J.; Jin, T.; Xu, W.; Sun, X,; Li, W.; Ding, Y.; Liang, M.; Zhu, C.; Zhao, P.; Hu, C.; Yuan, B.; Xie, T.; Tao, J.; Acteoside attenuates RSV-induced lung injury by suppressing necroptosis and regulating metabolism. Front Pharmacol. 2022 Aug 19;13:870928. doi: 10.3389/fphar.2022.870928. PMID: 36059973; PMCID: PMC9437591. ↩︎
  5. Okasha, Y.M.; Fathy, F.I.; Soliman, F.M.; Fayek, N.M. The untargeted phytochemical profile of Verbascum thapsus L. with potent antiviral, antibacterial and anticancer activities. S. Afr. J. Bot. 2023, 156, 334–341. ↩︎
  6.  Etemad, L.; Zafari, R.; Vahdati-Mashhadian, N.; Moallem, S.; Oskouei, Z.; Hosseinzadeh, H.; (2015). Acute, Sub-Acute and Cell Toxicity of Verbascoside. Research Journal of Medicinal Plant. 9. 354-360. 10.3923/rjmp.2015.354.360.  ↩︎
  7. Daneshforouz, A., Nazemi, S., Gholami, O., Kafami, M., & Amin, B. (2021). The cytotoxicity and apoptotic effects of verbascoside on breast cancer 4T1 cell line. BMC pharmacology & toxicology, 22(1), 72. https://doi.org/10.1186/s40360-021-00540-8 ↩︎

Ähnliche Beiträge

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner! Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…