| |

Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

An den Blättern und den Blütenständen ist der Kleine Wiesenknopf gut von seinem grossen Bruder zu unterscheiden.

Pimpinelle (Sanguisorba minor)

In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht die Namensgebung auf der Gestalt der Pflanze. Markant ist der Blütenstand, der aus einer Ansammlung kleiner roter Kügelchen sich zusammensetzt.

Ein Küchenkraut mit weltweit guten Ruf

Bekannter und viel häufiger in der Verwendung ist die Pimpinelle als Würz- und Küchenkraut. Vielfach wird sie als Bibernelle angeboten. Unverzichtbar ist sie für die Herstellung der weltbekannten leckeren Frankfurter Grünen Soße. Pimpinelle ist eines der essentiellen sieben Kräuter, ohne die eine traditionelle Grüne Sauce nicht gelingt. Im internationalen Frankfurt kommt kein Besucher an Apfelwein und Grüner Soße vorbei. Menschen aus allen Herren Ländern mussten sie bereits probieren.

Wirkt abschreckend gegen Zauberei

Als besonders zuverlässig hat sich die durch Hildegard von Bingen empfohlene Anwendung erwiesen. Wer Pimpinelle stets um seinen Hals gewunden mit sich trägt, soll immun gegen Anrufungen von Dämonen sein. Des weiteren verhindert das Tragen von Pimpinelle den Eintritt der Wirkung gegessener oder getrunkener Zaubermittel. Auch vor magischen Worten bleibt der Träger verschont. Wie lange die Tragezeit betragen soll, ob es sich um frisches oder getrocknetes Kraut handeln soll, hat die Urheberin der Schrift verschwiegen.

Pimpinelle auf den Terrassengärten Stift Zwettl.

Die Pimpinelle ist keine anerkannte Heilpflanze. Weder die Kommission E des BfArM, die EMA/HMPC oder seitens der ESCOP wurden für die Pimpinelle (Sanguisorba minor) eine Monografie erstellt.

Pimpinelle der volkstümliche Name des kleinen Wiesenknopfes lädt ein zu Verwechslungen mit der Bibernelle. Das ist eine Pflanzengattung der Doldenblütler, zu denen auch der Wiesenanis (Pimpinella anisum) zählt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Gerbstoffe, Sterole, Triterpene,

Wirkung:

entwässernd, harntreibend, appetitanregend, verdauungsfördernd

Ähnliche Beiträge

  • Grosser Wiesenknopf – Blume des Jahres 2021

    Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Eine Heilpflanze ist der grosse Wiesenknopf nicht, obwohl er den lateinischen Beinamen Officinalis trägt. Seine Inhaltsstoffe sollen blutstillende und entzündungshemmende Wirkungen haben. Bekanntermassen wurde der grosse Wiesenknopf in der Vergangenheit und bereits in der Antike als Durchfallmittel und zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt. In der aktuellen Literatur zur Pflanzenheilkunde finden sowohl…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • |

    Hauswurz – der Immerlebende

    Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen,…

  • Ysopblättriges Gliedkraut – der Alpentee

    Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia) Angeblich ist das Ysopblättriges Gliedkraut eines der einhundertdreissig Kräuter, die zur Herstellung des berühmten Kräuterlikörs „Liqueur de la Grande Chartreuse“ verwendet werden. Wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine Vermutung, denn die Kartäusermönche der „La Grande Chartreuse“ sind verschwiegen. Sie halten das Rezept und alle seine Zutaten für den Schnaps streng…