Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenblätterbowle.

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle.

Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe erwecken positive Emotionen. Nicht nur das wunderbare Aroma der Blüten macht die Rose als Heilpflanze begehrt. Nachweislich besitzt sie heilende Kräfte für die Haut! Seit dem Altertum wird sie als Blume der Liebe verehrt. Warum nicht sich selbst ein wenig Liebe schenken? Mit einer Rosenbowle könnt ihr die Liebe auch glasweise austeilen!


Rezept für eine erfrischende Rosenbowle

Verwendet bitte nur unbehandelte Rosen! Sie zu erhalten ist zuweilen schwierig, weil in den Gärten Dünger und Pflanzenschutzmittel zur Pflege der Pflanzen eingesetzt werden. Alternativ dazu könnt ihr natürlich die Blätter der Wildrose sammeln, die ihr vielfach an Wegrainen und Feldrändern findet.

Ein aromatisch prickelndes Ereignis für laue Sommerabende

  • 2 handvoll frische Rosenblätter
  • 1 Flasche Frascati (0,7 l)
  • 2 cl Weinbrand oder Cognac
  • eine winzige Prise Salz
  • 1 Flasche Crémant d’Alsace oder Mineralwasser

Die Rosenblätter werden vorsichtig trockengetupft bevor sie im Bowlengefäß zusammen mit dem Weinbrand und dem Zucker angesetzt werden. Zum Ziehen werden sie cirka zwei Stunden einem kühlen und dunklen Ort stehen gelassen. Danach wird der Wein hinzugegeben. Nach einer weiteren Wartezeit von zwei Stunden kann die Bowle kredenzt und mit dem Schaumwein oder dem Mineralwasser aufgefüllt werden.


Rezept für einen Rosenblättertee

Rosenblättertee ist in der Pflanzenheilkunde ein bewährter Helfer bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei entzündlichen Beschwerden der Haut. Die Inhaltsstoffe wirken nervenstärkend und zudem zusammenziehend auf Eiweißverbindungen.

Rosenblättertee für den Mund und die Haut

  • 2-3 Esslöffel frische Rosenblätter
  • ½ Liter heisses Wasser

Nach dem Übergiessen die Teezbereitung nur 5 Minuten ziehen lassen. Es wird sonst zu bitter.

Alternativ zu Rosenblättern können für die Teezubereitung bereits die Knospen oder die frühen Blütenstände verwendet werden.

Übrigens, an den Aromen werdet ihr doppelt Freude haben. Das wertvolle Aroma spürt ihr nicht nur in der Nase und auf den Lippen. Die Haut wird es allmählich wieder ausatmen. Den Duft werdet ihr spüren!

Ähnliche Beiträge

  • Rote Spornblume – beim Bart des Jupiters

    Rote Spornblume (Centranthus ruber L.) In unseren Breiten ist der Centranthus ruber nur unter dem Namen Rote Spornblume bekannt. Im mediterranen Raum hingegen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die üppig rotblühende Pflanze aus der Familie der Valerianoideaen, den Baldriangewächsen. So ist sie unter anderem als Roter oder Griechischer Baldrian, das Lila Spaniens oder…

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…

  • Das wird wohl eher ein durchwachsener Sommer!?

    Eiche und Esche blühen zur selben Zeit. Experten sind ratlos. Welche Bauernregel gilt? Ein Blick in die Bäume erzeugt Ratlosigkeit. Wie wird das Wetter in diesem Sommer werden? Welche der Wetterregeln gilt? Eichen und Eschen blühen gleichzeitig. Die Landwirte wird es freuen, wenn es nicht wieder ein so trockener Sommer wie im vergangen Jahr wird….

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Wiesenkümmel – sorgt für einen guten Bauch

    Wiesenkümmel (Carum carvi) Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat für deftige fettige Speisen und besonders für Kohlgerichte verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine…

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…