Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenblätterbowle.

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle.

Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe erwecken positive Emotionen. Nicht nur das wunderbare Aroma der Blüten macht die Rose als Heilpflanze begehrt. Nachweislich besitzt sie heilende Kräfte für die Haut! Seit dem Altertum wird sie als Blume der Liebe verehrt. Warum nicht sich selbst ein wenig Liebe schenken? Mit einer Rosenbowle könnt ihr die Liebe auch glasweise austeilen!

Rosenblätter sind ein Symbol für Luxus, zugleich können sie die Haut wohltuend pflegen.

Ein aromatisch prickelndes Erlebnis für laue Sommerabende

  • 2 handvoll frische Rosenblätter
  • 1 Flasche Frascati (0,7 l)
  • 2 cl Weinbrand oder Cognac
  • eine winzige Prise Salz
  • 1 Flasche Crémant d’Alsace oder Mineralwasser

Die Rosenblätter werden vorsichtig trockengetupft bevor sie im Bowlengefäß zusammen mit dem Weinbrand und dem Zucker angesetzt werden. Zum Ziehen werden sie cirka zwei Stunden einem kühlen und dunklen Ort stehen gelassen. Danach wird der Wein hinzugegeben. Nach einer weiteren Wartezeit von zwei Stunden kann die Bowle kredenzt und mit dem Schaumwein oder dem Mineralwasser aufgefüllt werden.


Rezept für einen Rosenblättertee

Rosenblättertee ist in der Pflanzenheilkunde ein bewährter Helfer bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei entzündlichen Beschwerden der Haut. Die Inhaltsstoffe wirken nervenstärkend und zudem zusammenziehend auf Eiweißverbindungen.

Rosenblättertee für den Mund und die Haut

  • 2-3 Esslöffel frische Rosenblätter
  • ½ Liter heisses Wasser

Nach dem Übergiessen die Teezbereitung nur 5 Minuten ziehen lassen. Es wird sonst zu bitter.

Alternativ zu Rosenblättern können für die Teezubereitung bereits die Knospen oder die frühen Blütenstände verwendet werden.


Übrigens, an den Aromen werdet ihr doppelt Freude haben. Das wertvolle Aroma spürt ihr nicht nur in der Nase und auf den Lippen. Die Haut wird es allmählich wieder ausatmen. Den Duft werdet ihr spüren!

Ähnliche Beiträge

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • Die Mär vom Verbot der Heilpflanzen

    Cistrosen, ein neues Bauernopfer? Kritiker des Internets und der neuen Medien monieren, dass es nichts Besseres gäbe, um Unsinn, Lügen und Falschmeldungen zu verbreiten. Am vergangenen Wochenende schien sich genau diese Befürchtung zu bestätigen. In einem Beitrag auf seiner Website beklagte der Deutschlandfunk das Verbot zahlreicher traditioneller Heilpflanzen. Nein, das ist kein Aprilscherz! Das Veröffentlichungsdatum lag…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Mittelmeer Strohblume – ein neues Antidepressivum?

    Mittelmeer Strohblume (Helichrysum stoechas L.) Die Goldene Unsterbliche ‚Immortelle dorée‘, so wird die uns bekannte Mittelmeer-Strohblume von unseren französischen Nachbarn genannt. Obwohl als Mittelmeer-Strohblume bekannt, findet man sie auch in den Dünen an der Atlantikküste und auf den kargen Böden der Haute Provence. Für manchen weckt das Aroma der knallgelben Blüten Urlaubserinnerungen. Der starke, würzige…

  • Es muß nicht immer Knoblauch sein….

    Wenn es im Frühling im Wald nach Knoblauch riecht, hat da wahrscheinlich niemand seine Wurstbrote verloren. Wohl eher wird es der Bärlauch sein, dessen zarten weissen Blüten den recht typischen Knoblauchgeruch verbreiten. Seine Blätter gleichen denen der Maiglöckchen. Im Gegensatz zu den Wohlgeruch verströmenden Maiblühern, sind diie Blätter des Bärlauchs zum Verzehr geeignet. Dem Bärlauch…

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…