Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

Symbolbild EMA HMPC Updates 2020

Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut (Herniarae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt und dazu eine Monografie veröffentlicht.

Die turnusgemässe Überprüfung bereits bestehender Monografien schreitet weiter voran. Im Laufe des neuen Jahres 2021 können wir mit weiteren Ergebnissen rechnen. Damit kommt die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), eine dezentrale Agentur der Europäischen Union (EU), die für die wissenschaftliche Bewertung, Überwachung und Sicherheitsüberwachung von Arzneimitteln in der EU zuständig ist, ihren Aufgaben und dem öffentlichen Auftrag nach.

Das Kahle Bruchkraut (Herniaria glabra) könnte man glatt für Unkraut halten, das an kargen Stellen rankt.

Kahles Bruchkraut

(Herniarae herba)

Nach einem zweijährigen Prüfprozess war es endlich soweit. Das Kahle Bruchkraut wurde als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung als Spültherapie bei Harnwegsbeschwerden anerkannt.

Die einen nennen es das Mutterkraut, die anderen Bertram. Beide Namen sind zutreffend für das bekannte Heilkraut gegen Migränekopfschmerz. Seine lateinische Bezeichnung lautet Tanacetum parthenium. Die internationalen Experten des HMPC haben bei der turnusmässigen Überprüfung der Monografie einige Änderungen bezüglich der Dosierung und der täglichen Maximaldosis festgelegt.

Hildegard von Bingen schätzte schon das Bertramkraut. Es ist eine anerkannte Heilpflanze zur Behandlung von Migräne.

Mutterkraut

(Tanacetum parthenium)

Das Mutterkraut ist auch unter dem Namen Bertram als pflanzliches Arzneimittel zur Vorbeugung von Migräne bekannt. Die EMA/HMPC hat die Dosierungsempfehlungen geändert und präzisiert.

Eingegrenzt wurde die Verwendung von Pflanzenteilen beim Rhabarber. Die Wurzel des Frühlingsgemüses ist weitestgehend als pflanzliches Abführmittel bekannt. Die Expertenkommission entschied, dass nur noch standardisierte Zubereitungen aus den Wurzeln des Rhabarbers in der betreffenden Monografie genannt werden. Somit wird nicht mehr die Verwendung von selbstgeerntetem Material empfohlen.

Blätter und Stengel des Garten-Rhababer

Wurzeln des Rhabarbers

(Rhei radix)

Bei der Rhababarwurzel beschloss das Gremium der EMA/HMPC eine Änderung bei der Verwendung der Pflanzenteile. Lediglich standartisierte Zubereitungen der Rhababerwurzel geniessen nur noch die Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel.

Einig waren die Experten sich schon immer, dass Teezubereitungen aus Pfefferminzblättern nichts für Kinder im Alter unter 4 Jahren sind. Sie sprachen sich allerdings für die Verwendung bei älteren Kindern aus, jedoch in einer geringeren Dosierung als für Erwachsene. Damit ist das gute alte Hausmittel nicht weg vom Fenster. Auch mit leichten Dosen lässt sich eine gute Wirkung erzielen und Reizungen werden nicht provoziert.

Zartrosa Büschel bilden die Blüten der Pfefferminze.

Pfefferminz-Blätter

(Menthae piperitae folium)

Teezubereitungen aus Pfefferminzblättern zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen wie Dyspepsie und Blähungen sollten für Kinder niedriger dosiert werden als für Erwachsene. Dahingegehend wurde die Monografie angepasst.

Die betreffenden Monografien wurden ausgetauscht und die dazugehörigen Texte auf unserer Seite aktualisiert. Wir schauen optimistisch voraus, auf die guten Neuigkeiten, die uns sicherlich im neuen Jahr erreichen werden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • Zitrone in den Kräutertee?

    Ärzte meinen, dass heisse Zitrone nicht bei Erkältungen hilft. Dafür sei es dann schon zu spät. Sie führen an, dass das in den Zitronen enthaltene Vitamin C nicht wirksam gegen Viren und Bakterien sei. Vitamin C ist übrigens hitzeempfindlich. Wahrscheinlich bleibt davon beim Verrühren mit dem heissen Wasser nicht viel vom Vitamin C übrig. Dabei…

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…

  • Estragol heisst der Übeltäter

    Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht. Bisher…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…