|

Calmus – der aus dem Sumpf kommt

Wahrscheinlich haben die schräg abstehenden Kolben die Fantasie der Menschen berührt.

Kalmus (Acorus calamus)

Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft. Dennoch muss keiner auf die Kalmuswurzel als Zutat für Teezubereitungen und Liköre verzichten. Überprüfte und somit sichere Ware kann über Apotheken bezogen werden.

Der griechische Arzt Dioskurides kannte die Kalmuswurzel bereits und wusste ihre Wirkung zu schätzen. Die kräuterkundige Heilige Hildegard von Bingen wusste von ihm nichts. Der Calmus kam erst rund 500 Jahre nach ihrer Zeit aus Asien nach Europa.

Sein lateinischer Name laut ausgesprochen, klingt wie eine Zauberformel. Abgeleitet wurde er aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Halm. Vielleicht waren es die Halme, die das Interesse der Menschen weckten. Lange Zeit wurde er als Aphrodisiakum gehandelt. Bahnbrechende Ergebnisse von Selbstexperimenten wurden nicht berichtet. Möglicherweise haben die kleinen Kölbchen, die sich seitwärts aus dem Stängel schieben, die Fantasie der Menschen angeregt. Sie sind das unverwechselbare Erkennungsmerkmal der Sumpfpflanze.

In der Wurzel bilden sich ätherische Öle, die für die Herstellung von Magenlikören benutzt werden. Auch die kosmetische Industrie schätzt die aromatisch duftenden Wurzeln. Der Kalmuswurzel wird eine magensekretfördernde Wirkung nachgesagt. Tritt diese Wirkung ein, steigert das den Appetit. Je nach Herkunft des Calmus‘, streitet man über den Gehalt der Inhaltsstoffe in der Wurzel. Aufgrund dieser Unsicherheiten ist Kalmuswurzel zur Anwendung bei Kindern auf jeden Fall nicht geeignet!

Der Kalmus (Acorus calamus) ist weder durch die Kommision E des BfArM noch der EMA/HMPC als Heilpflanze anerkannt.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Acorin, Cholin, Gerbstoffe, Schleim, Stärke

Wirkung:

magensekretfördernd, harntreibend, fungizid

Blühender Calmus im Wissenschaftsgarten der Goehte-Universität Frankfurt.

Ähnliche Beiträge

  • | |

    Santonlina – das Heiligen- oder Zypressenkraut

    Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern. Bei Landschaftsgärtnern ist es sehr beliebt. Mit den silbrig grauen Stauden lassen sich schöne Kontraste bei Zierbepflanzungen erzielen. Die Blütenfarben der in Nachbarschaft gepflanzten Blumen erfahren mit der Kombination des grüngrauen filzigen Krautes eine besondere…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • März-Veilchen

    März-Veilchen (Viola odorata) März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen. Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung sein. Auf die innere Uhr…

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…