|

Hopfen – die würzige Kraft der Sonne

Hopfenranken an einem Mast

Hopfen (Humulus)

„Hopfen und Malz. Gott erhalt’s!“ Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner beim Bierbrauen. Hopfen wächst wild und wird kultiviert angebaut. Für die Bierproduktion konzentriert man sich auf Züchtungen des Bitter- und Aromahopfens. Bekannte Anbaugebiete des Hopfens sind das bayrische Hallertau und Tettnang, wo die Pflanzen an meterhohen Gerüsten ranken. Auch in freier Natur rankt der Hopfen üppig über Sträucher oder an Masten. Er bevorzugt dabei feuchte und stickstoffreiche Böden. Der Hopfen ist eine zweihäusige Pflanze, das heisst er bildet männliche und weibliche Blüten. Interessant für die Bierherstellung und die Pflanzenmedizin sind die zapfenförmigen weiblichen Blüten. Die weiblichen Blütendolden werden im Zeitraum August bis September geerntet und anschliessend getrocknet.

Die Schlaffördernde Wirkung des Hopfens ist altbekannt und wurde neu entdeckt

Scherzhafterweise erklärt man gerne den Schlaf des Trinkers mit der Wirkung des Hopfens. In der Tat ist der Hopfen ein natürliches Beruhigungsmittel. Erstaunlicherweise ging dieses Wissen beinahe verloren und wurde erst wieder am Anfang des 20. Jahrhunderts wieder in der Pflanzenheilkunde etabliert.

Für den Abbau mentalem Stress‘ und als Schlafhilfe sind die Hopfenzapfen ein anerkanntes traditionelles Heilmittel. Die Heilpflanze wird aufgrund ihrer langjährigen Anwendung sehr geschätzt. Schlaffördernden Kräuterteemischungen wird häufig Hopfen beigemischt. Aus den getrockneten Hopfenzapfen kann auch ein Hopfentee zubereitet werden. Die Farbe des Tees ist appetitlich goldgelb und der bittere Geschmack kann mit ein wenig Honig abgerundet werden.

Getrocknete Hopfenzapfen in einem Weidenkorb. Es handelt sich um bayerischen Hopfen um das Gebiet von Holledau.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Hopfen (Humulus lupulus L.)

Inhaltsstoffe:

Hopfenbitter, Eugenol, ätherisches Öl, Humulon, Humulen, Lupulon, Lupulin,  Gerbsäure, Harze, Campesterol, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Farnesol, Isovalerinsäure

Wirkung:

beruhigend, schmerzstillend, antibakteriell

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren ist abzuraten.

Sollten die Symptome länger als 2 Wochen bestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate.

Die Einnahme von Hopfenzubereitungen kann Schläfrigkeit verursachen und die Aufmerksamkeit reduzieren. Verzichten Sie bitte auf das Führen von Kraftfahrzeugen und Bedienen von Maschinen.

EIne Hopfenranke am Boden des Labyrinthes im Kloster Helfta.

Ähnliche Beiträge

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • |

    Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

    Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…