Wen der Hafer sticht!

Hafer am Feldrand mit Mohnblüten im Hintergrund

Anwendung findet das alte Sprichwort, wenn Mitmenschen zu Leichtsinn und Übermut neigen. Das Haferstroh eignet sich nicht als Polsterung für eine Liegestatt. Wer es doch allen besseren Wissens probiert, wird das Stechen des Hafers recht bald spüren.

Entsäuern mit grünem Hafer

Grüner Hafer (Avena sativa) wird häufig Teemischungen zum Abnehmen oder für Frühjahrskuren beigemischt. Das Kraut des grünen Hafers ist wie fast alle pflanzlichen Lebensmittel basenbildend. Daher wird grüner Hafer häufig als sogenanntes Entsäuerungsmittel angepriesen. Tatsächlich wirkt ein Teeaufguss mit grünem Hafer harntreibend, was gut für die Nieren und Harnwege ist, wenn den gesamten Tag über ausreichend getrunken wird. Weshalb der grüne Hafer bei Frühjahrskuren so beliebt scheint, könnte mit einem weiteren Wirkungsspektrum zusammenhängen. Die Inhaltsstoffe des grünen Hafers können die mentale Stimmung verbessern und möglicherweise vor Stress schützen. Wer kennt es nicht, das Stimmungstief beim Abnehmen?

Klar im Kopf mit grünem Hafer

Eine britisch-deutsche Forschergruppe untersuchte mittels eines Extraktes aus grünem Hafer mögliche positive Effekte für die kognitive Leistungsfähigkeit und auf die Stimmung. Fündig wurden sie in ihren Ergebnissen lediglich im Hinblick auf die Hirnleistung. Die Gabe des Extraktes von grünem Hafer verschaffte den untersuchten Kandidaten einen signifikanten Vorteil hinsichtlich ihres Arbeitsgedächtnisses als auch bei der gleichzeitigen Lösung mehrerer Aufgaben gegenüber den Probanden, die das Extrakt nicht erhielten. Anzumerken ist, dass Effekte der Verbesserungen kognitiver Funktionen sowohl bei Einmalgaben als auch bei mehrwöchigen Anwendungen dosisabhängig beobachtet wurden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit lassen sich allerdings nicht automatisch auf die Verwendung grünen Haferstrohs übertragen.

Trotz der bemerkenswerten Ergebnisse gelang den Forschern die Entschlüsselung der Wirkungsweise nicht. Grüner Hafer hat eine lange Geschichte in der medizinischen Verwendung. Faktisch sind es die unreifen und daher grünen Pflanzenteile des Hafers (Avena sativa L.), aus denen Tees, Extrakte und Tinkturen hergestellt werden. Generell werden die die höheren Luftteile der Haferpflanze verarbeitet. Bekannt ist, dass die Inhaltstoffe psychische Prozesse beeinflussen können und wirksam sind bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen. Die Hauptrolle könnten die Avenanthramide spielen. Das sind Phenole, welche die Haferpflanze zum Schutz gegen Pilzinfektionen bildet. Daneben wirken sie als Antioxidantien. Dass sie eine anti-histaminische Wirkung haben und Juckreiz und Hautrötungen reduzieren, ist bereits bekannt. Inwiefern sie hirnspezifische direkte und indirekte Wechselwirkungen mit Neurotransmitterrezeptoren erzeugen, sind vorerst Vermutungen, die es gründlich zu erforschen gilt.

Im Zeitalter der stetigen Selbstoptimierung und Leistungsmaximierung wird gerne so manches profanes Früchtchen oder gemeines Kraut als Superfood hochstilisiert. Lebensverbesserung durch Konsum ist ein gewinnbringendes Konzept. Es ist leider aber auch recht teuer. Bewusster Konsum ist dann die etwas qualifiziertere Stufe. Sie ist doppelt wirksam, weil zusätzlich auch noch eventuell vorhandenes schlechtes Gewissen beruhigt. Meisterlich ist es dann schon exklusiven Ratgebern, Influenzern und Ernährungs-Gurus zu folgen. Ähnlich fasziniert, wie die halbblinde Hexe im Märchen Hänsel und Gretel, starren wir dann auf unglaubliche Ergebnisse und erkennen das aus dem Käfig gestreckte Stöckchen nicht.

Grünes Haferstroh ist ein altes, preiswertes und bewährtes Hausmittel. Die Wirkung ist erprobt und Nebenwirkungen sind kaum zu erwarten. Wie bei vielen pflanzlichen Heilmitteln ist die Wirkung oftmals davon abhängig, ob das jeweilige Kraut auch zu dir persönlich passt!


Quellen:

Kennedy, D.O.; Bonnländer, B.; Lang, S.C.; Pischel, I.; Forster, J.; Khan, J.; Jackson, P.A.; Wightman, E.L. Acute and Chronic Effects of Green Oat (Avena sativa) Extract on Cognitive Function and Mood during a Laboratory Stressor in Healthy Adults: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Study in Healthy Humans. Nutrients 2020, 12, 1598. https://doi.org/10.3390/nu12061598

Ähnliche Beiträge

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • |

    Pfingstrose – der Stolz der Vorgärten

    Pfingstrose (Paeonia lactiflora Pall.,  Paeonia veitchii Lynch) Jeder kennt sie. Fast jeder mag sie. Spöttisch verschrien sind die dekorativen Blüten als Vasenschmuck älterer Damen. Tatsächlich ist die in kräftigen Rosatönen blühende Pflanze bei Frauen sehr beliebt. Ihrer einer gefüllten Rose ähnelnden Blütenform wird sie auch als Rose ohne Dornen bezeichnet. In unseren Breiten wird sie gelegentlich als…

  • Weshalb wir nicht über Cannabis berichten.

    Der gute alte Hanf ist nie so richtig aus der Mode gekommen. Vielen Kulturen brachte der Anbau von Hanfpflanzen (Cannabis) Wohlstand und Fortschritt. Wer sich allerdings jetzt die alten Ägypter kiffend am Fusse der Pyramiden vorstellt, liegt vollkommen falsch. Wahrscheinlich wurde der Hanf (Cannabis sativa L.) zuerst in China einige Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung als…

  • |

    Goldmohn – der eingereiste Kalifornier

    Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist kein Grund, das als Schmähung eines langen guten Schlafes zu sehen. Vielmehr ist damit die leuchtend goldgelbe Blüte des Kalifornischen Mohns gemeint. Kappenmohn, Kalifornischer Mohn oder Schlafmützchen sind weitere Namensvarianten des gelbblütigen Artverwandten aus Übersee….

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…