|

Lorbeer – das Ruhmesblatt

Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.

Lorbeer (Laurus nobilis)

Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst.

Daphne ist die griechische Bezeichnung für den Lorbeerstrauch und verweist auf eine Geschichte aus der antiken Mythologie. Demnach verkörpert der Lorbeerstrauch die Gestalt der Daphne. Sie war die schöne Tochter des Flussgottes Peneios. Sie war den Nachstellungen Apollos dem Sohn Jupiters leid und wusste sich seiner nicht mehr zu erwehren. Deshalb erbat sich die geplagte Daphne die Wandlung in eine andere Gestalt. Ihr Vater verwandelte sie in besagten Strauch und Apollo trug die Blätter als Zeichen seiner unsterblichen Liebe auf seinem Kopf und am Gewand.

Lorbeerblätter sind ein beliebtes Küchengewürz bei der Zubereitung von herzhaften Gerichten, Saucen und Speisen. Die aromatischen Öle entweichen den getrockneten Blättern durch die Hitze beim Kochen, Backen und Grillen.

Obwohl er auf eine lange Geschichte in der Verwendung als Arzneipflanze verweisen kann, wird der Lorbeer heute nicht mehr Heilpflanze verwendet – mit Ausnahme in der Veterinärmedizin. Monografien wurden daher weder von der Komission E des BfArM noch der EMA/HMPC erstellt. Selbst die EPOC hält sich mit einer Bewertung zurück. Dabei kannten und schätzten die Griechen und die Römer ihn, auch fand Hildegard von Bingen lobende Worte und eine recht grosse Anwendungsbreite für ihn. In ihren Augen hat er „etwas Trockenes und bedeutet Standhaftigkeit.“

Das aus den blauschwarzen Früchten gewonnene Lorbeeröl ist hautreizend und dient vorwiegend der kosmetischen Industrie als Zusatzstoff für die Gewinnung von Salben, Cremes und Seifen. Es ist grünlich und der Zustand wird als buttrig beschrieben. Der Fruchtkern enthält giftige Stoffe, weshalb von einer selbstständigen Verarbeitung und Zubereitung abzuraten ist.

Lorbeerzweige blühend am berühmten Park von Escorial.
Blühende Lorbeerzweige

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Himbeere – leckere Früchte, heilsame Blätter

    Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches eignen sich allerdings auch hervorragend für die Verwendung von Kräutertees. In der Verwendung als Kräutertee gelten die Himbeerblätter unter anderem als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei Regelbeschwerden kann ein Tee mit Himbeerblättern helfen Himbeerblätter können zur…

  • | |

    Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

    Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs

    Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist keine Heilpflanze. Es werden ihm zum Teil unheilabwehrende Kräfte zugeschrieben. Einige Verzeichnisse für Heilkräuter führen ihn zwar auf, hingegen wurden er nicht in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) und der EMA/HMPC erfasst. Wegen seiner grossen Beliebtheit als Wildgemüse wurde er mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahre hat…