|

Lorbeer – das Ruhmesblatt

Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.

Lorbeer (Laurus nobilis)

Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst.

Daphne ist die griechische Bezeichnung für den Lorbeerstrauch und verweist auf eine Geschichte aus der antiken Mythologie. Demnach verkörpert der Lorbeerstrauch die Gestalt der Daphne. Sie war die schöne Tochter des Flussgottes Peneios. Sie war den Nachstellungen Apollos dem Sohn Jupiters leid und wusste sich seiner nicht mehr zu erwehren. Deshalb erbat sich die geplagte Daphne die Wandlung in eine andere Gestalt. Ihr Vater verwandelte sie in besagten Strauch und Apollo trug die Blätter als Zeichen seiner unsterblichen Liebe auf seinem Kopf und am Gewand.

Lorbeerblätter sind ein beliebtes Küchengewürz bei der Zubereitung von herzhaften Gerichten, Saucen und Speisen. Die aromatischen Öle entweichen den getrockneten Blättern durch die Hitze beim Kochen, Backen und Grillen.

Obwohl er auf eine lange Geschichte in der Verwendung als Arzneipflanze verweisen kann, wird der Lorbeer heute nicht mehr Heilpflanze verwendet – mit Ausnahme in der Veterinärmedizin. Monografien wurden daher weder von der Komission E des BfArM noch der EMA/HMPC erstellt. Selbst die EPOC hält sich mit einer Bewertung zurück. Dabei kannten und schätzten die Griechen und die Römer ihn, auch fand Hildegard von Bingen lobende Worte und eine recht grosse Anwendungsbreite für ihn. In ihren Augen hat er „etwas Trockenes und bedeutet Standhaftigkeit.“

Das aus den blauschwarzen Früchten gewonnene Lorbeeröl ist hautreizend und dient vorwiegend der kosmetischen Industrie als Zusatzstoff für die Gewinnung von Salben, Cremes und Seifen. Es ist grünlich und der Zustand wird als buttrig beschrieben. Der Fruchtkern enthält giftige Stoffe, weshalb von einer selbstständigen Verarbeitung und Zubereitung abzuraten ist.

Lorbeerzweige blühend am berühmten Park von Escorial.
Blühende Lorbeerzweige

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Es muß nicht immer Knoblauch sein….

    Wenn es im Frühling im Wald nach Knoblauch riecht, hat da wahrscheinlich niemand seine Wurstbrote verloren. Wohl eher wird es der Bärlauch sein, dessen zarten weissen Blüten den recht typischen Knoblauchgeruch verbreiten. Seine Blätter gleichen denen der Maiglöckchen. Im Gegensatz zu den Wohlgeruch verströmenden Maiblühern, sind diie Blätter des Bärlauchs zum Verzehr geeignet. Dem Bärlauch…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • |

    Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

    Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung…

  • Holunder hat Konjunktur!

    Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…