Auf Schweissfüsse verzichten!

Schweissfüsse und Fussgeruch sind echt nervig auch für die Mitmenschen und sogar für die Haustiere.

Pflanzliche Hilfe wenn Füsse riechen

Stinkende Füsse sind peinlich! Für den üblen Geruch gibt es in der Regel zwei Gründe. Entweder sie werden nicht oft genug gewaschen oder die Betroffenen schwitzen zu viel. Es sind Bakterien, die sich in dem feuchten Milieu wohlfühlen und die von der Haut abgesonderten Eiweisse zersetzen. Wer allerdings meint, mit häufigem Füssewaschen das Problem zu bekämpfen, der irrt. Wahrscheinlich wird sich das nächste Übel recht bald an die Füsse einstellen. Häufiges Waschen entfernt und neutralisiert den natürlichen Schutzfilm unserer Haut. Dort wo er fehlt, nisten sich schnell Pilze ein.

Besser sind dann schon Fussbäder, die auch kalt angesetzt werden können. Das ist besonders erfrischend an heissen Tagen. Wichtig ist das abschliessende Trocknen an der Luft. Frottieren reizt die Haut und entfernt die Zusätze eines Fussbades. Beispielsweise eignen sich die frischen Blätter vom Walnussbaum. Aus ihnen wird ein Sud gekocht, der dann als Zusatz fürs Badewasser dient. Die Gerbstoffe des Walnussbaums sind für ihre antibakteriellen und pilzabtötenden Eigenschaften bekannt.

Reich an Gerbstoffen ist bekanntlich die Rinde der Eiche. Durch Aufkochen können sie sich lösen und ins Wasser gelangen. Auch der Sud aufgekochter Eichenrinde eignet sich als Badezusatz bei Schweissfüssen. Im Gegensatz zu den Walnussblättern sollten Fussbäder mit Eichenrinde heiss bzw. warm sein. Sie gelten auch als Hausmittel bei Fusspilz. Um an die schwer zu schälende Eichenrinde zu gelangen, muss kein Baum gefällt werden. Sie gibt es auch in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern.

Schwitzen ist das Grundübel

Schwitzen und der damit verbundene Schweissgeruch lassen sich mit Hilfe von Salbeitee vermindern. Sowohl das Trinken von Salbeitee und die Verwendung als Waschzusatz sind wirksame Hausmittel bei übermässigem Schwitzen. Auf jeden Fall verändern sie den Körpergeruch auf angenehme Art und Weise.

Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp empfahl bei schwitzenden und stinkenden Füssen das Trinken von sechs Tassen Kräutertee aus Salbei, Fenchel und Wermuth und eine Wasserkur. Zweimal am Tag einen Knieguss und einen Oberguss mit kaltem Wasser sollte drei Wochen lang angewendet werden, dazu ein tägliches Halbbad mit Obergüssen. Seiner Meinung nach reduziert dieses Procedere die schlechten Säfte im Körper, die nebenbei für den ekelhaften Geruch der Füsse verantwortlich sein sollen.

Seinen Empfehlung für kaltes Bader der Füsse galt übrigens für eine ganze Reihe von Erkrankungen. Vor allem im Sommer ist das Wassertreten erfrischend. Dabei passiert so viel mehr bei der Bewegung der Beine im kalten Wasser. Das Immunsystem wird durch die aufsteigende Kühle stimuliert. Vor allem die Venen in Beinen, Füssen und Waden werden trainiert und wirkungsvoll unterstützt. Fürs Kneippen braucht man keine Badeanstalt. Das geht ganz einfach auch zu Hause in der Badewanne oder mit einer Waschschüssel.

Es geht auch ohne den romantischen Holzzuber und das blühende Feld im Hintergrund. Kneippbaden geht mit jedem Eimer und jeder Schüssel. Es braucht nur kaltes Wasser und einen guten Willen!

Ähnliche Beiträge

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • Grossmutters Geheimwaffe: Holunderblüten

    Wirkungsames Hausmittel bei anfliegender Grippe Einfach und wirkungsvoll ist ein Tee mit Holunderblüten! Wenn allgemeines Unwohlsein mit Kopf- und Gliederschmerzen einen grippalen Infekt ankündigen, ist es längst nicht zu spät. Ein Teeaufguss mit Holunderblüten regt das Immunsystem an. Schon nach wenigen Schlucken spürst die die aufkommende Wärme. Von innen heraus beginnst du eine kleine Schwitzkur….

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

  • Blume des Jahres 2020: Fieberklee

    Das waren noch blumige Aussichten fürs neue Jahr! Gleich drei Heilpflanzen wurden zum Leitbild für die kommenden zwölf Monate des schicksalschwangeren Jahres 2020 erkoren. Zwei konkurrierende Vereine, die sich für natürliche Heilmittel einsetzen, haben erwartungsgemäss jeweils ihre Pflanze des Jahres gekürt. Der Paracelsus-Verein entschied sich für die magenschonende Wegwarte. Hingegen die Würzburger Forschungsgruppe Klostermedizin entschied…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • Kräutersammeln im Wonnemonat Mai

    Endlich ist es wieder soweit. Endet das wechselhafte Aprilwetter, besteht endlich wieder Auswahl beim Kräutersammeln in freier Natur. Noch bevor es an den blühenden Holunder und die Linden geht, lohnt der Blick auf die Wiesen und in die Wälder. Weiss mit einem rosa Touch schweben über manchen feuchten Wiesen kleine Blütenwölkchen. Es ist das Wiesenschaumkraut….