Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur: Physica

Buchcover: Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge: Physica; Hildegard von Bingen

Band V der Werksausgabe Hildegard von Bingen

Vorstellung der vollständigen und neuen Übersetzung von Ortrun Riha

Es gibt Bücher, die lösen beim Erwerb Jubel aus. Die Ausgabe der Physica in der Ausgabe des Beuroner Kunstverlages gehört dazu. Ortrun Riha hat mit der Neuübersetzung ein Werk geschaffen, das sowohl Laien als auch mit der Materie Vertrauten einen gut verständlichen Zugang zu Hildegards Schriften ermöglicht. Hilfreich und wegweisend für das Verständnis der Texte und der Heillehre ist die ausführliche Einleitung. Sie stellt darin einen wissenschaftlichen und historischen Bezug her, der es erlaubt, die Texte im Kontext heutigen Wissens zu sehen. Das verhilft zu einer differenzierten Betrachtung der Botschaften und Beschreibungen von Pflanzen, Kräutern, Elementen und Tieren.

Die Ausgabe bietet eine gute Arbeitsgrundlage im Bereich Heilpflanzen im Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellem Wissen. Es gibt einen Überblick zu den maßgeblichen Krankheitsbildern zu ihrer Zeit. Beim Lesen wird deutlich, wie sehr Gesundheit ein wertvolles Gut ist, dass gerade auch in vergangenen Zeiten die wirtschaftliche Grundlage für das Überleben sichert.

Unklar bleibt, inwiefern Hildegards Wissen auf Selbsterfahrung, Katalogisieren und Systematisierung damaligen vorhandenen Wissens oder Weiterreichen von Gehörtem und Gelesenen basiert. Einerseits scheint es sich bei der Beschreibung der Heilkräuter um die Erfassung des vorhandenen Wissensschatzes auch aus der Volksmedizin zu handeln. Andererseits handelt es sich bei zahlreichen Darstellungen, um Luxusgüter sowie definitiv nicht vorhandene und erfahrbare Objekte, wie z.B. Drachen und Einhörner. Spürbar ist die schon damals vorhandene Abkoppelung von Wissenseliten vom einfachen Volk. Im Ergebnis sind das verfälschte Informationen und Ableitungen. Sichtbar wird dies bei den Ernährungsgewohnheiten und der Fortpflanzung von Fischen. Wissen, mit dem Fischer schon von alters her als Lebensgrundlage betraut und bewandert gewesen sind.

Beim Lesen erschließt sich Hildegards Verständnis einer Heilkunde, die nicht allein zum Kurieren von Krankheiten, sondern auch der Vorsorge, Begleitung und Linderung des nicht Vermeidbaren dient. Interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Ausführungen zur Verwendung von Amuletten. Nicht allein die Verabreichung von Arzneien sind für den Patienten wichtig, sondern auch der Bezug zum seelischen Zustand.

Das Buch ist als Nachschlagewerk gedacht., Ein umfangreiches und sorgfältig gepflegtes Register im Anhang, mit dem Verzeichnis der Nutzanwendungen und Arzneimittel, gestattet ein gutes Arbeiten. Fußnoten weisen auf Differenzen zu anderen Übersetzungen, Unklarheiten bei der Zuordnung hin.

Die Autorin ist Ärztin, Kunsthistorikerin und Germanistin. Aus dieser interessanten Kombination von Erfahrung und Wissen hat sie die gelungene Neuübersetzung erarbeitet. Es ist nicht verwunderlich, dass die Herausgeberinnen die Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard in Eibingen sind. Die handliche Ausgabe als Paperback verfügt über eingefaltete Umschlagseiten. Diese lassen sich gut als Lesezeichen verwenden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Alant – die Sonne für die Brust

    Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

    Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…