Langblättriges Ehrenpreis ist eine gute Nahrungsquelle für Insekten und wurde 2018 zur Blume des Jahres gekürt.

Wie wäre es mit einem kleinen Blauen?

Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki Schmidt Stiftung die gefährdete Auenpflanze zur Blume des Jahres 2018. Die natürlichen Lebensräume sind die Ufer von Seen, Flüssen und Auenlandschaften. Das langblättrige Ehrenpreis zählt in Deutschland aufgrund der abnehmenden Auenwaldflächen zu den gefährdeten Pflanzen. In Thüringen ist es sogar bereits ausgestorben.

Wer will, kann in seinem Garten oder auf dem Balkon das langblättrige Ehrenpreis aussäen und sich im Sommer über die wunderschönen blauen Blüten freuen. Die Loki-Schmidt-Stiftung versendet Samentütchen:

Samenpostkarte Langblättriges Ehrenpreis
Samenpostkarte Langblättriges Ehrenpreis der Loki-Schmidt-Stiftung

Tun Sie sich selbst und auch den Insekten etwas Gutes! Sie können die Samen des Langblättrigen Ehrenpreises für Ihren Garten oder den Balkon zum Preis von nur 3 Euro unter blume@loki-schmidt-stiftung.de) bestellen. Die Samenpostkarte eignet sich auch als Geschenk für Garten- und Blumenfreunde.

Die Loki Schmidt Stiftung engagiert sich in Hamburg und deutschlandweit für die Erhaltung seltener Pflanzen und Tiere. Sie kauft und pflegt Flächen für den Naturschutz; für das Kennenlernen und Erleben der Natur, Die Zielsetzung der Stiftung ist, ein Beitrag zum besseren Verständnis unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Besonders die Pflanzen als unverzichtbare Begleiter der Menschen stehen im Blickpunkt dieser Stiftung. Im Rahmen von Führungen und anderen Aktionen wird die Stiftung die Blume des Jahres 2018 vorstellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Stiftungs-Website www.loki-schmidt-stiftung.de.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wurmfarn – der Drachentöter

    Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf die in der Vergangenheit genutzten Eigenschaften der Blätter und Wurzeln. Sie enthalten eine der Anthelminthika zugeordneten Verbindung die Filixsäure. Auf Parasiten und Würmer, die sich im Köper eingenistet haben, wirkt sie abtötend. Zudem besitzt die…

  • |

    Meisterwurz – ein sehr alter Bekannter

    Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) Einer seiner ältesten Beinamen wurde in die lateinische Bezeichnung für den Meisterwurz überführt – der Ostruz. Wie schon der Name hinweist, wurden die Wurzeln für Heilzwecke genutzt. Die Blütendolde sieht der Angelica oder auch Engelwurz sehr ähnlich. Beim Meisterwurz sind die Blütenstände eher flach und bei der Angelica rund angeordnet. Tatsächlich gibt…

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen….

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…