Blau wie Veilchen

Schleswig-Holstein ist berühmt für das Blau seiner Hain-Veilchen. Die Farbe findet sich in der Landesflagge wieder.

Legenden und Berichte über kuriose Gebräuche am Hof der Habsburger Monarchen gibt es reichlich. Die Geschichte im Umgang mit den Veilchen ist einfach nur lieb. Sobald sich die ersten violetten Blüten zeigten – so der Brauch – versammelte sich wohl der Hofstaat zu einem Ausflug in die Donauauen. Ziel war die Besichtigung der ersten Veilchenblüten. Bereits im März zeigen sich die Blüten der duftenden Veilchen (Viola odorata). Den Überlieferungen nach war Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn – bekannt als Sissi – regelrecht in Veilchen vernarrt. Der Kult um die Veilchen verblasste ebenso wie die Wiener Monarchie.

Langsam erwachen die Buchenwälder wieder zum Leben. Schon bald haben sie ihre grünen Blätterdächer wieder, die sie zu Hallen mit hohen grauen Pfählen ihrer Stämme werden lassen. Am Waldboden zwischen den abgestorbenen graubraunen Blättern des Vorjahrs schieben sich frische grüne Triebe und Blätter empor. Zwischendrin bilden sich kleine violette Inseln. Das Blühen der Veilchen ist das Zeichen, dass die warmen Tage des Frühlings endlich angekommen sind. Es sind die Hain-Veilchen (Viola riviniana). Sie duften nicht so stark wie die März-Veilchen (Viola odorata).

Übrigens, wer von Veilchen träumt – gemeint sind nur die Blumen – dem stehen vielversprechende Begegnungen bevor. Passend dazu findet sich im Lexikon der Traumdeutung: wer bescheiden bleibt, kann Glück erleben oder seine grosse Liebe finden.

Hain-Veilchen im Wald kurz vor Lütjensee.

Ähnliche Beiträge

  • Noch ein Grund zum Feiern!

    Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…

  • Blume rettet Sonntagspredigt

    Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den…

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Schlaffes Liebstöckel

    Grüne Wedel statt blauer Pille? Erstaunt reagierte der Berliner Heilpraktiker Hannes A., als ein Klient sein bereits gezahltes Honorar zurückforderte. Tage zuvor hatte er ihm unter anderem zu Liebstöckel (Levisticum Officinale) für die Stärkung seiner Libido geraten. Erektionen durch Wunschdenken Weil das Liebstöckel als Aphrodisiakum allerdings keine Wirkung zeigte, recherchierte der Klient und wurde fündig….

  • Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

    Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies…

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…