Kräutersammelkorb für den Monat August

Im Kräuterkorb für den Monat August finden sich die drei wichtigsten Frauenkräuter wieder.

Die drei wichtigen Frauenkräuter

Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von lediglich drei Kräutern – trotz einer grossen Vielzahl in Frage kommender Pflanzen, beschränkt sich auf die, welche gerade im August voller Kraft sind.


Der Frauenmantel ist eines der bekanntesten Heilkräuter bei Frauenleiden.

Frauenmantel

(Alchemilla)

  • wirkt krampflösend und entzündungshemmend
  • vorbeugend bei Regelbeschwerden
  • heilungsfördernd bei inneren Wunden

Aufmerksame Wanderer oder Spaziergängerinnen erinnern die Stellen, wo der Frauenmantel wächst. In unseren Breiten ist er recht weit verbreitet. Manche Gärtnerin oder auch Gärtner hat den Frauenmantel zur Zierde im eigenen Garten. Ein günstiger Zeitpunkt zum Pflücken des Krautes ist zur Blüte. Sie beginnt im Mai und endet im September. Die kleinen hellgrünen Sterne sind nicht so spektakulär wie die verspielten Wasserperlen auf seinen Blättern. Es ist ein beliebtes Kraut bei Kinderwunsch und im Fall von Wechseljahrbeschwerden.

Rezept für einen wohltuenden Frauenmantel-Tee:

  • 1/2 Liter frisches Wasser
  • 2 Esslöffel frisches oder getrocknetes Frauenmantelkraut

Das Kraut mit kaltem Wasser ansetzen und zum Kochen bringen. Danach den Kräutersud im Topf rund 10 Minuten ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb abgiessen und in einer Isolierkanne aufbewahren.

Frauenmantel-Tee kann zu jeder Tag- und Nacht-Zeit getrunken werden. Er besitzt keinerlei anregenden Inhaltsstoffe. Nachlassende Beschwerden können zur Entspannung beitragen. Bei gezielten Anwendungen von Frauenmantel-Kraut sollten drei bis vier Tassen Tee über den Tag verteilt getrunken werden.


Die Schafgarbe ist eine zuverlässige und fast überall verfügbare Helferin bei Frauenleiden.

Schafgarbe

(Achillea millefolium)

  • wirkt blutreinigend und blutflusshemmend
  • beschleunigt die Heilung entzündeter Schleimhäute
  • hemmt Ausbreitung von Bakterien und Pilzen

Bis auf die Wurzeln kann bei der Schafgarbe alles zur Teebereitung gesammelt werden. Auf Wiesen und Weiden ist die Schafgarbe meistens anzutreffen. Schon beim Brechen der Pflanze wird ihre Kraft spürbar. Sie verströmt ein kräftiges Aroma mit einer typischen leicht bitteren Note. Die Blüten (Millefolii flos) können schon ab Juni-Juli gesammelt werden. Die beachtenswert feingliedrigen Blätter (Millefolii folium) sollten nicht vor der Blüte gesammelt werden und von sonnigen Plätzen stammen, damit sie die volle Wirkkraft haben. Auf die stabilen faserigen Stängel kann verzichtet werden.

Rezept für einen Schafgarben-Tee:

  • 1/4 Liter Wasser
  • 1-2 Teelöffel Schafgarben-Kraut

Das Kraut in einem Teesieb oder Teebeutel mit kochendem Wasser übergiessen. Maximal 10 Minuten ziehen lassen. Das Kraut aus dem Tee entfernen.

Kuren mit Schafgarben-Tee sollten die Dauer von einer Woche nicht überschreiten. Währenddessen ist eine dreimal tägliche Einnahme von Schafgarbentee sinnvoll. Er sollte heiss oder zumindest warm getrunken werden. Übrigens: Schafgarbentee kann auch als Sitzbad bei Unterleibsbeschwerden verwendet werden. Hierfür wird ein Kräutersud – wie der Tee – bereitet, und dann mit dem Badewasser vermischt.


Der Rosmarin ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der Mediterranen Küche sondern auch ein wirkungsvoller Krampflöser.

Rosmarin

(Rosmarinus officinalis)

  • regt die Durchblutung an und stärkt den Kreislauf
  • ist wärmend, belebend und krampflösend
  • fördert die Menstruation

Die extreme Würzigkeit des Rosmarins lässt schon seine anregende Wirkung erahnen. Das Aroma verströmen die festen Blätter schon beim Biegen und Brechen. Als Gewürz eine mediterran geprägten Küche hat sich das Rosmarin in den nördlichen Breiten zunehmend als Schmuckpflänzchen für den Balkon oder die Terrasse durchgesetzt. Tatsächlich ist es sinnvoll, wenn die Frau des Hauses zur Linderung ihrer Beschwerden die Pflänzchen plündern. Ab einer gewissen Grösse stecken die Sträucher das locker weg und belohnen manchen Beschnitt mit neuem Wuchs.

Rezept für einen anregenden Rosmarin-Tee:

  • 1/3 Liter Wasser
  • 1 frischer Rosmarinzweig oder ein Teelöffel mit getrocknetem Rosmarin
  • 1/4 ungeschälte Zitrone oder Limette

Mit kochendem Wasser den Rosmarin gemeinsam mit der Zitrone übergiessen. Die Ziehdauer des Tees ist Geschmackssache. Die leicht löslichen ätherischen Öle sind bereits nach 6 Minuten im heissen Teewasser enthalten.

Einen Badezusatz aus Rosmarin lässt sich ganz einfach mit frischen Zweigen fürs heisse Badewasser oder mit gefüllten grossen Teebeuteln selbst bereiten.


Ähnliche Beiträge

  • Typisch weiblich – diese Kräuter!

    Was haben Frauenmantel, Rotklee, Baldrian und Traubensilberkerze gemeinsam? Alle vier Kräuter zählen zu den traditionellen Frauenkräutern. Es sind die bewährtesten Heilpflanzen und -kräutern zur die Linderung von Beschwerden in der Menopause, bei anderen frauentypischen Problemen und gynäkologische Erkrankungen. Sie gehören zum festen Repertoire der sogenannten kräuterkundigen Frauen, der Kräuterweiber und Kräuterhexen. Ihr Wissen von den…

  • Kräutertee gegen Schwitzen

    Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…

  • Fenchel – seien Sie wählerisch!

    Kräutertee oder Gemüse? Same same but different.  Wer kennt das nicht? Alle sagen das Gleiche, meinen aber etwas völlig anderes. So kann es Ihnen auch beim Fenchel ergehen. Wahrscheinlich denken die meisten an den Fencheltee, der bei Bauschmerzen und Koliken Linderung verschaffen soll. Andere assoziieren mit Fenchel leckere Salate oder in feinem Olivenöl gedünstete Gemüse….

  • Kräutersammeln im Juli

    Im Kräuterkorb des Monats Juli haben sich diesmal drei Klassiker und ein Aussenseiter versammelt. Der Aussenseiter ist das Klettlabkraut. Es ist die kleine Schwester des Echten Labkrautes (Galium verum). In der Volksmedizin wird sie für Hautleiden verwendet. Gesicherte Erkenntnisse bezüglich ihrer Heilwirkung gibt es aktuell nicht. Dennoch sollte jeder einmal den Duft dieses zierlichen Krautes…

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…