|

Rosmarin – der mediterrane Alleskönner

Blühender Zweig Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Die immergrünen Blätter des Rosmarin (Rosmarinus officinalis) sind in der mediterranen Küche ein essentielles Gewürz für Fleisch und Fisch. Seine würzigen Blättchen enthalten ätherischen Öle mit einem sehr intensiven Aroma. Unter Einwirkung von Hitze werden sie sehr leicht freigesetzt. Der aromatische Duft erfreut Gärtner und Köche gleichermassen. Rosmarinblätter können faktisch das ganze Jahr frisch vom Strauch geerntet werden. Einzelne Blättchen lassen sich leicht auspflücken. Ganze Triebspitzen hingegen benötigen scharfes Messer um sie von den holzigen Stämmchen abzuschneiden.

Fürs Badewasser oder den Tee

Zur verbesserten Freisetzung der ätherischen Öle empfiehlt sich das Zerkleinern der Rosmarin-Blättchen. Sowohl frisch als auch in getrockneter Form verströmt der Rosmarin seinen typischen Geruch. Das Aroma geht beim Trocknen nicht verloren.

Löst Krämpfe in Magen und Darm

Teezubereitungen mit Rosmarin (Rosmarinus officinalis) wirken lindernd bei Krämpfen im Magen und Darm. Die Einnahme von Rosmarin als Tee oder Aufguss empfiehlt sich zur Linderung von Symptomen bei Dyspepsie (Verdauungsstörungen und Reizmagen) sowie bei leichten Krämpfen im Magen-Darm-Trakt.

Regt den Kreislauf an und lindert Schmerzen

Für äusserliche Anwendungen lassen sich die Rosmarin-Blätter gut als Badezusatz verwenden. Bei leichten Muskel- und Gelenkschmerzen, können die ätherischen Öle des Rosmarins zur Entlastung und Entspannung beitragen.

Anregend und belebend wirken Bäder mit Zusätzen aus Rosmarinblättern bei Problemen mit dem kleineren peripheren Kreislauf.

Die von der EMA/HMPC erstellte Monografie können Sie unter diesem Link nachlesen: Monografie Rosmarin (Rosmarinus officinalis, folium)

Rosmarin ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel für die oben beschriebenen Anwendungsgebiete. Die Zuweisung zu den beschriebenen Symptomen und Beschwerden beruht auf den langjährigen Erfahrungen in der Anwendung.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Terpene, Thymol, Verbanol, Gerbstoff, Gerbsäure, Kampfer, Bitterstoff, Beta-Sitosterol, Flavone, Salicylate, Saponine,

Wirkung:

tonisierend für den Kreislauf und das Nervensystem;

Gegenanzeigen:

Wer unter Einschränkungen des Gallengangs, Cholangitis, Lebererkrankungen, Gallensteinen und anderen Gallenwegserkrankungen leidet, für den ist Rosmarin kein geeignetes Arzneimittel.

Für Kinder im Alter unter 12 Jahren wird die Verwendung von Rosmarin nicht empfohen.

Sollte keine Verbesserung bei der Behandlung von Beschwerden eintreten oder die Symptome sogar sich verschlimmern, ziehen Sie bitte einen Arzt zu Rate. Anwendung mit Rosmarin sollten bei körperlichen Beschwerden die Dauer von mehr als 2 Wochen nicht übersteigen.

blühender Rosmarinstrauch in den königlichen Gärten zu Caserta als dekorativer Schmuck in der weltbekannten Parkanlage

Ähnliche Beiträge

  • |

    Thymian – Gewürz und Heilkraut

    Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • |

    Bertram – der Rätselhafte

    Bertram (Anacyclus officinarum) Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und das gute Blut vermehrt. Sie preist seine gute Heilkraft, die sanfte Msichung von gemässigter und ziehmlich trockener Wärme. Im Menschen soll sie, ihrer Meinung nach, einen klaren Verstand bewirken. Die interessanten Pflanzenteile des Bertram befinden…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • |

    Wegwarte – Kaffeeersatz und Heilpflanze

    Wegwarte (Cichorium intybus) In längst vergangenen Zeiten kannten die Menschen die Wegwarte (Cichorium intybus) unter Bezeichnungen wie Zauberkraut oder Zichorie. Ältere Generationen erinnern sich noch gut an den Zichorienkaffee als einen Kaffeeersatz. Das waren noch Zeiten! Damals wurde der Kaffee seines Geschmacks wegen geschätzt; weniger wegen seines Koffeingehaltes. In den Wurzeln der Wegwarte (Cichorium intybus)…

  • |

    Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

    Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora. Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für…