|

Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

Rosenwurze sind adoptgene Pflanzen, die auf den menschlichen Organismus positiv wirken und nachgewiesen neue Kräfte wecken.

Rosenwurz (Rhodiola rosea)

Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten Wikinger sollen bereits mit Rosenwurz-Extrakten Impotenz, Magen-Darm-Beschwerden, Infektionen und Störungen des Nervensystems behandelt haben. Während der letzten Jahre ist dem Rosenwurz als sogenanntes „Anti-Stress-Mittel“ grosse Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Die Rosenwurz-Präparate lassen sich ausserordentlich gut vermarkten unter dem Eindruck einer zunehmend stressgeplagten Gesellschaft.

Beheimatet in Skandinavien

Rhodiola rosea L., auch bekannt als „Rosenwurz“, „Goldwurz“ oder „Arktische Wurzel“, gehört zur Pflanzenfamilie der Crassulaceae (Dickblattgewächse). Die gelb blühende Staude bevorzugt die hohen Lagen Skandinaviens. Sie wächst auf trockenen Sandböden, an Meeresklippen und in den Felsspalten der arktischen Regionen Europas und Asiens (vor allem in Sibirien). Aus dem Altai-Gebirge beziehen die meisten Anbieter ihre Rohwaren. Auch in unseren Breiten, in einigen Tälern der Alpen können aufmerksame Wanderer den Rosenwurz finden. Aus Gründen des Naturschutzes und zum Erhalt der natürlichen Bestände wird vom Sammeln in freier Natur abgeraten.

Rosenwurz, eine adaptogene Heilpflanze

Extrakte aus den Rhizomen von Rosenwurz (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix) wirken als Adaptogene. Sie zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber den auferlegten Stressoren zu erhöhen. Auf diesem Wege erzeugen sie eine normalisierende Wirkung unabhängig von der Art des Stresssignals. Sei es umweltbedingt oder emotional. Die doppelte Wirkung der Pflanze – kognitive Stimulation und emotionale Beruhigung – wirkt sich sowohl auf die unmittelbare geistige Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis als auch auf die langfristige Erhaltung der Gehirnfunktionen aus. Eine Reihe von klinischen Studien haben die Plausibilität der beschriebenen Wirkungen bestätigt.

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Stress

Die Wurzeln des Rosenwurz‘ (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix) sein ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Stresssymptomen, wie Müdigkeit und Erschöpfung.

Rosenwurz ist eine der wenigen adaptogenen Heilpflanzen, die bereits gut erforscht sind.

Die von der EMA/HMPC veröffentlichten Monografie zum Rosenwurz (Rhodiola rosea) können Sie hier nachlesen: Monografie Rosenwurz (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix)

Stress-Reliever mit ausgefeilter Pharmakodynamik

Offenbar beeinflussen die Wirkstoffe des Rosenwurzes die Aktivitäten der stressvermittelnden Botenstoffe im Körper. Dazu gehören die Neurotransmitter wie Serotonin und Katecholamin, sowie Opioidpeptide wie β-Endorphine. Die β-Endorphine dämpfen die Intensität der Stressreaktion und die plötzliche Freisetzung von Opioidpeptiden, welche als Teil der Reaktion der Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Stress auftritt. Eine übermäßige Produktion von Endorphinen in Stresssituationen beeinträchtigt die normalen Gehirnfunktionen. Das wiederum kann bekanntermassen das Herz schädigen und seine Funktion beeinträchtigen. Ein weiterer Schutz für Gehirn und das Herz unter der Einnahme von Rosenwurz-Präparaten wird in der verminderten Ausschüttung des Corticotrophin-Releasing-Faktors (CRF), der Senkung des Corticosteronspiegels und einer verstärkten Expression von auf Stress reagierenden Genen, insbesondere im Hippocampus und im präfrontalen Kortex, vermutet.

Die generelle Annahme besteht darin, dass bei der Aufnahme von Rosenwurz-Zubereitungen die Rezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS) für Noradrenalin, Serotonin, Dopamin und Acetylcholin stimuliert und gleichzeitig die Wirkspiegel der Neurotransmitter beeinflusst werden. Verstärkt wird die Wirksamkeit dieser Neurotransmitter im Gehirn offenbar mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Aminosäuren, welche für die Bildung von Dopamin und Serotonin im ZNS notwendig sind.

Inhaltsstoffe:

Rosavin, Rosin, Rosarin (zusammenfassend als Rosavine bekannt), Salidrosid (Rhodiolosid), Tyrosol, Rhodiolin, Rhodionidin, Rhodionin, Rhodiosin, Rhodalidin, Tricin, Rosiridol, Rosiridin, Rhodioloside A-E Daucosterol, Beta-Sitosterol Chlorogensäure, Hydroxyzimtsäure, Gallussäure

Wirkung:

angstlösend, stimulierend, hirnleistungssteigernd, neuroprotektiv, antioxidant

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Symptome während der Anwendungen mit Rosenwurz länger als 2 Wochen andauern, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

In vielen Gärten dienen die Rosenwurze als Schmuckbepflanzung und vorzugsweise in Berg- oder Steingärten. Die heilende Wirkung der Pflanze wird dabei oft übersehen.

Quellen:

Ivanova Stojcheva, E.; Quintela, J.C. The Effectiveness of Rhodiola rosea L. Preparations in Alleviating Various Aspects of Life-Stress Symptoms and Stress-Induced Conditions—Encouraging Clinical Evidence. Molecules 2022, 27, 3902. https://doi.org/10.3390/molecules27123902

Ähnliche Beiträge

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…