|

Rosenwurz – für Wikinger ohne Stress

Rosenwurze sind adoptgene Pflanzen, die auf den menschlichen Organismus positiv wirken und nachgewiesen neue Kräfte wecken.

Rosenwurz (Rhodiola rosea)

Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen Ausdauer, der Arbeitsproduktivität und der Langlebigkeit. Auch bei der Behandlung der gefürchteten Höhenkrankheit, oder bei anhaltender Müdigkeit und Depressionen sollen Linderungen mit Hilfe der Wurzeln des Rosenwurzes möglich sein. Nordische Volksgruppen und besonders die alten Wikinger sollen bereits mit Rosenwurz-Extrakten Impotenz, Magen-Darm-Beschwerden, Infektionen und Störungen des Nervensystems behandelt haben. Während der letzten Jahre ist dem Rosenwurz als sogenanntes „Anti-Stress-Mittel“ grosse Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Die Rosenwurz-Präparate lassen sich ausserordentlich gut vermarkten unter dem Eindruck einer zunehmend stressgeplagten Gesellschaft.

Beheimatet in Skandinavien

Rhodiola rosea L., auch bekannt als „Rosenwurz“, „Goldwurz“ oder „Arktische Wurzel“, gehört zur Pflanzenfamilie der Crassulaceae (Dickblattgewächse). Die gelb blühende Staude bevorzugt die hohen Lagen Skandinaviens. Sie wächst auf trockenen Sandböden, an Meeresklippen und in den Felsspalten der arktischen Regionen Europas und Asiens (vor allem in Sibirien). Aus dem Altai-Gebirge beziehen die meisten Anbieter ihre Rohwaren. Auch in unseren Breiten, in einigen Tälern der Alpen können aufmerksame Wanderer den Rosenwurz finden. Aus Gründen des Naturschutzes und zum Erhalt der natürlichen Bestände wird vom Sammeln in freier Natur abgeraten.

Rosenwurz, eine adaptogene Heilpflanze

Extrakte aus den Rhizomen von Rosenwurz (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix) wirken als Adaptogene. Sie zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber den auferlegten Stressoren zu erhöhen. Auf diesem Wege erzeugen sie eine normalisierende Wirkung unabhängig von der Art des Stresssignals. Sei es umweltbedingt oder emotional. Die doppelte Wirkung der Pflanze – kognitive Stimulation und emotionale Beruhigung – wirkt sich sowohl auf die unmittelbare geistige Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis als auch auf die langfristige Erhaltung der Gehirnfunktionen aus. Eine Reihe von klinischen Studien haben die Plausibilität der beschriebenen Wirkungen bestätigt.

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Stress

Die Wurzeln des Rosenwurz‘ (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix) sein ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Stresssymptomen, wie Müdigkeit und Erschöpfung.

Rosenwurz ist eine der wenigen adaptogenen Heilpflanzen, die bereits gut erforscht sind.

Die von der EMA/HMPC veröffentlichten Monografie zum Rosenwurz (Rhodiola rosea) können Sie hier nachlesen: Monografie Rosenwurz (Rhodiola rosea L., rhizoma et radix)

Stress-Reliever mit ausgefeilter Pharmakodynamik

Offenbar beeinflussen die Wirkstoffe des Rosenwurzes die Aktivitäten der stressvermittelnden Botenstoffe im Körper. Dazu gehören die Neurotransmitter wie Serotonin und Katecholamin, sowie Opioidpeptide wie β-Endorphine. Die β-Endorphine dämpfen die Intensität der Stressreaktion und die plötzliche Freisetzung von Opioidpeptiden, welche als Teil der Reaktion der Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Stress auftritt. Eine übermäßige Produktion von Endorphinen in Stresssituationen beeinträchtigt die normalen Gehirnfunktionen. Das wiederum kann bekanntermassen das Herz schädigen und seine Funktion beeinträchtigen. Ein weiterer Schutz für Gehirn und das Herz unter der Einnahme von Rosenwurz-Präparaten wird in der verminderten Ausschüttung des Corticotrophin-Releasing-Faktors (CRF), der Senkung des Corticosteronspiegels und einer verstärkten Expression von auf Stress reagierenden Genen, insbesondere im Hippocampus und im präfrontalen Kortex, vermutet.

Die generelle Annahme besteht darin, dass bei der Aufnahme von Rosenwurz-Zubereitungen die Rezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS) für Noradrenalin, Serotonin, Dopamin und Acetylcholin stimuliert und gleichzeitig die Wirkspiegel der Neurotransmitter beeinflusst werden. Verstärkt wird die Wirksamkeit dieser Neurotransmitter im Gehirn offenbar mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Aminosäuren, welche für die Bildung von Dopamin und Serotonin im ZNS notwendig sind.

Inhaltsstoffe:

Rosavin, Rosin, Rosarin (zusammenfassend als Rosavine bekannt), Salidrosid (Rhodiolosid), Tyrosol, Rhodiolin, Rhodionidin, Rhodionin, Rhodiosin, Rhodalidin, Tricin, Rosiridol, Rosiridin, Rhodioloside A-E Daucosterol, Beta-Sitosterol Chlorogensäure, Hydroxyzimtsäure, Gallussäure

Wirkung:

angstlösend, stimulierend, hirnleistungssteigernd, neuroprotektiv, antioxidant

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Symptome während der Anwendungen mit Rosenwurz länger als 2 Wochen andauern, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

In vielen Gärten dienen die Rosenwurze als Schmuckbepflanzung und vorzugsweise in Berg- oder Steingärten. Die heilende Wirkung der Pflanze wird dabei oft übersehen.

Quellen:

Ivanova Stojcheva, E.; Quintela, J.C. The Effectiveness of Rhodiola rosea L. Preparations in Alleviating Various Aspects of Life-Stress Symptoms and Stress-Induced Conditions—Encouraging Clinical Evidence. Molecules 2022, 27, 3902. https://doi.org/10.3390/molecules27123902

Ähnliche Beiträge

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…

  • |

    Sägepalme – Hoffen auf Wirksamkeit

    Sägepalmfrüchte (Serenoa repens) Es betrifft wohl rund ein Drittel aller Männer im Alter über 65 Jahren. Meist beginnt es mit einem nächtlichen Marathon zur Toilette. Oft ist dann der Harnstrahl nicht mehr so wie früher. Die Blase scheint sich nicht vollständig zu entleeren. Es kommt zum unangenehmen Nachtröpfeln. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind nicht…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

    Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…