|

Liebstöckel – das Maggi-Kraut

Liebstoeckelkraut

Liebstöckel (Levisticum officinale)

Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich aus Vorderasien vermutlich Persien und wurde zuerst in den Klostergärten der Benediktiner kultiviert.

Ein appetitanregendes Würzkraut

Hildegard von Bingen empfahl bei Schilddrüsenschwellungen Umschläge mit Liebstöckel in der Kombination mit Gundelrebenkraut: „Wenn ein Mensch an Drüsen am Hals Schmerzen hat, so dass die Halsadern aufgebläht sind, dann nehme er Liebstöckel und etwas mehr Gundelrebe, und er koche das gleichzeitig im Wasser…“ Diese Anwendung empfiehlt sich allerdings nur in heilkundiger Begleitung.

Blühender Liebstöckel mit kleinen Blättern im Klostergarten zu Reichenau.

Das Aroma der Blätter kann hilfreich bei Appetitlosigkeit sein. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken positiv auf die Verdauung.

Der Liebstöckel unterstützt das Durchspülen der Harnwege

Die anerkannten heilkräftigen Pflanzenteile des Liebstöckels sind die Wurzeln. Im Frühjahr werden sie von 2-3 jährigen Pflanzen gesammelt, geteilt und getrocknet. Die Liebstöckelwurzel ist ein anerkanntes traditionelles Arzneimittel für die unterstützende Behandlung von Beschwerden mit den ableitenden Harnwegen. Dazu zählen Blasenentzündung, Blasen- und Nierengriess. Verwenden Sie die Liebstöckelwurzel als Teeaufguss, können Sie die Urinmenge erhöhen und damit eine natürliche Spülung der Harnwege erzielen.

Regennasse Liebstöckelblätter im botansichen Garten De Hortus in Amsterdam.

Die in der Monografie der EMA/HMPC enthaltenen Informationen können Sie hier im Detail mit diesem Link abrufen: Liebstöckel-Wurzel (Levisticum officinale radix)

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Cumarine, Polyine, Äpfel- und Angelicasäure

Wirkung:

krampflösend, harntreibend, magenstärkend, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen:

Von der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren sollte ohnen ärztlichen Rat abgesehen werden

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und gegen andere Pflanzen der Familie Doldenblütler, Doldengewächse oder Anethole ist die Anwendung von Rhababer kontraindiziert.

Sollten die Beschwerden nicht abklingen oder Symptome wie Fieber, Dysurie (Harnverhaltung), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Grindelia – die Ausländerin

    Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains. Das Kraut des gelben Korbblütlers wird importiert und zum grossen Teil über Apotheken vertrieben bzw. in pharmazeutischen Produkten verarbeitet. Die kleine Pflanze ist bemerkenswert, weil bereits die amerikanischen Ureinwohner ihre Heilwirkung kannten und sie als…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • |

    Pomeranze – die bittere Orange

    Pomeranze (Citrus x aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch die Aromen und Bitterstoffe der Citrusfrucht. Das macht sie für die die Herstellung von Lebensmitteln und Duftstoffen so wertvoll. Sie ist der Rohstoff für Orangenmarmelade und Orangeat. Als Heilpflanze hat die Pomeranze keine Bedeutung….

  • |

    Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

    Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in…

  • |

    Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin

    Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und tropischen Klimazonen beeindrucken die wild wachsenden Pflanzen mit ihrem hochaufragenden Blüten. Im Bereich der Heilkunde ist Aloe ist die gebräuchliche Bezeichnung für den getrockneten Blattsaft…