|

Hafer – der Kraftspender

Das Getreide Hafer ist ein wichtiger Energielieferant

Hafer (Avena sativa)

Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung.

Bei Schlafstörungen kann der Hafer die Hilfe sein

Ein bewährtes pflanzliches Heilmittel ist der Hafer bei Schlafstörungen und vorübergehender Schlaflosigkeit, auch bei psychischem Stress und Stimmungsschwankungen.

Die Anerkennung des Haferstrohs als traditionelles pflanzliches Arzneimittel erfolgte erst sehr spät. Dabei kann Haferstroh in der Verwendung als Tee oder Teebestandteil einen sehr wertvollen Beitrag zur Linderung leisten für einen gesunden Schalf und Ausgeglichenheit im Alltag.

Die Monografien für den Hafer vom EMA/HMPC finden Sie hier: Haferfrüchten (Avena sativa, fructus)Haferkraut (Avena sativa, herba)

Die Ursachen einer Schlafstörung kann die Einnahme von Haferstroh-Tee nicht beheben. Allerdings kann das ruhige und genussvolle Trinken einer Tasse Kräutertees bereits einen erheblichen Beitrag zur Entspannung und Beruhigung leisten. Hafer ist frei von Reiz- und Gerbstoffen. Sie können ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit verwenden.

Inhaltsstoffe:

Avenin, Cumarine, Flavonoide, Kieselsäure, Mineralstoffe, Saponine

Wirkung: 

beruhigend, blutdrucksenkend, cholestrinspiegelsenkend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Hafer ist nicht geeignet für Menschen mit Zöliakie, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Getreide insbesondere Hafer haben!

Sollten die Symptome während der Verwendung nicht abklingen, suchen Sie bitte ärtzlichen Rat.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Curcuma – mehr als ein Gewürz

    Kurkuma zählt nicht zu den europäischen Heilpflanzen. Aber mittlerweile ist er nicht mehr wegzudenken aus der Küche und aus der Hausapotheke. Seine Wurzeln erfüllen einige Funktionen, aber jede davon will bedacht sein. Kurkumapulver – die pulverisierte und getrocknete Wurzel des Kurkumastocks – ist beliebt und gefürchtet bei Hausfrauen …

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • |

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

    Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an. Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern. „Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“ Altes deutsches Sprichwort…