|

Frauenmantel – der Helfer in der Rabatte

Frauenmantel gibt es in vielen Variationen und in Lebenswelten zwischen Hochgebirge und kultiviertem Gartenbeet.

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Der Frauenmantel ist der Familie der Rosengewächse zugehörig. Die grossflächigen Blätter , der am Boden üppig sich ausbreitenden Pflanze freuen sich bei Gärtnern grosser Beliebtheit. Weitere geläufige Namen des Frauenmantels sind die Bezeichnungen als Silbermantel, Marienmantel, Himmelstau und Allerfrauenheil. Seine krautigen grünen Blätter bedecken den Boden wie einen Mantel und sammeln dabei die Feuchtigkeit in glitzernden Wasserperlen. Möglicherweise liegt darin der Ursprung seines Namens.

Eine wahre Frauenpflanze

Die Volksmedizin kennt die Pflanze als Heilmittel gegen Frauenleiden. Jedoch wird lediglich in der Monographie des BGA/BfArM (Kommission E) die Heilwirkung des Frauenmantels bei leichten unspezifische Durchfällen bestätigt. Aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe hat das Kraut hauptsächlich eine zusammenziehende (adstringierende) und leicht krampflösende (spasmolytische) Wirkung. Verwendet werden die frische oder getrockneten Blätter der Pflanze. Diese werden zerkleinert und zu Tees und Aufgüssen aufgebrüht.

Wassertropfen funkeln wie Edelsteine auf den graugrünen Blättern der alten Frauenheilpflanze.

Rezeptvorschlag für einen Frauenmantel-Blätter-Kräutertee:

Eine leicht krampflösende und adstringierende Wirkung haben die Frauenmantel-Blätter

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phytosterine, Flavonide

Wirkung: 

adstringierend, krampflösend

Blätter des Frauenmantel mit Tropfen

Ähnliche Beiträge

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…