| |

Verbene – das Eisenkraut

Die Blätter des echten Eisenkrautes sind spitz fiederig eingeschnitten, entgegen den runden nesselähnlichen Blättern der Zitronenverbene.

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)

Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) ist ungleich populärer als das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis). Ihr zitroniger Duft beeindruckt und die Bezeichnung „Duftendes Eisenkraut“ ist durchaus selbsterklärend. Hingegen, das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) duftet nicht und schmeckt bitter. Grund hierfür sind die in den Stengeln und Blättern enthaltenen Gerbstoffe.

Die Geschichte des Echten Eisenkrautes (Verbena officinalis) ist sehr lang und reicht bis weit ins Altertum der Griechen und Römer zurück. Es wurde als kultische Pflanze verehrt und genutzt. Noch im Französischen wird es als L’herbe de Vénus bezeichnet. Irritierenderweise ist seine Gestalt wenig spektakulär und wirkt eher reduziert. Die ihr zugesprochenen grossen Heilkräfte sollten den Menschen genauso schützen wie das Metall Eisen. Wahrscheinlich ist das der Ursprung seines Namens.

Tatsächlich gehen die Meinung über die heilenden Fähigkeiten des Echten Eisenkrautes (Verbena officinalis) weit auseinander. Für seine heilenden Wirkungen in den jeweiligen Anwendungsgebieten konnten die Nachweise bisher nicht erbracht werden. Darüber hinaus scheint das Eisenkraut erst in Kombinationen mit anderen Kräutern seine tatsächlichen Kräfte zu entwickeln oder die Wirkstoffe der anderen Pflanzen zu unterstützen. Das ist kein neues Phänomen in der Pflanzenheilkunde. Es ist ein immer wiederkehrendes Phänomen, was fasziniert und zunehmend die wissenschaftliche Forschung interessiert.

Dass das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) zur Wundheilung beitragen könnte, ist in der Volksmedizin altbekannt. Bereits in der Antike war die Behandlung von Wunden und Geschwüren mit Eisenkraut ein bewährter Standard. Die mittelalterliche Klostermedizin führte das fort, wie wir das in Hildegard von Bingen’s Schriften lesen können. Umschläge mit gekochtem Eisenkraut empfahl sie bei Wunden und geschwollenem Hals.

Eine lange Tradition hat das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) im Bereich der Frauenheilkunde. Die Anwendungsgebiete reichen von Zyklusstörungen, über Stärkungsmittel bei Geburten, bis hin zur Behandlung von Unfruchtbarkeit.

Die Wirkung für die hier aufgeführten Indikationen sind nicht belegt. Deshalb erstellte die Kommission E des BfArM eine Negativ-Monografie.

Inhaltsstoffe:

Verbenalin, Hastatosid, Dihydrocornin, Verbacosid, Isoververbacosid, Martynosid, Flavonide, Triterpene, Phytosterole

Wirkung:

diuretisch, sekretolytisch, antiphlogistisch, antibakteriell, antiviral,

Die langen vierkantigen Stengel mit den kleinen zierlichen Blüten an den Spitzen sind typisch für das echte Eisenkraut.
Die langen vierkantigen Stengel mit den kleinen zierlichen Blüten an den Spitzen sind typisch für das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis).

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • |

    Königskerze – Ihre Majestät die Heilerin

    Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige Altarkerzen präsentieren sich die blühenden Pflanzen auf waldigen Wiesen. Die Blätter und Stengel sind filzig behaart wie grau grüner Samt. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Wollblume. Wahrscheinlich ist das den flusigen Belägen auf…

  • |

    Efeu – der Hustenstiller

    Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…