Scharbockskraut – des Frühlings Sonnenstern

Laub mit Scharbockskraut

Scharbockskraut (Ficaria verna)

Das Scharbockskraut ist ein Hahnenfussgewächs. Der kleine Frühblüher ist einer der Ersten. Im Frühling grüssen die leuchtend gelben Blütensternen vom Boden niedriger Gehölze und Büsche. Bekannt ist das kleine Kraut mit den dunkelgrünen runden Blättern auch unter den Namen Feigwurz.

Einige Kräuterbücher heben den Vitamin-C-Gehalt der Blätter hervor und raten zum Pflücken der Blätter vor der Blüte.

Achtung! Die Pflanze ist giftig. Aus diesem Grund hier die Empfehlung, den Vitamin C Bedarf aus anderen Quellen zu bedienen.

Das Scharbockskraut ist weder in den Monografien des BGA/BfArM noch der EMA/HMPC aufgeführt und die Heilwirkung nicht bestätigt.

Geniessen Sie dennoch das kleine blühende Kraut. Optisch erfreuen die Blüten den Geist nach den grauen kalten Wintertagen. Somit trägt es vielleicht doch zur Verbesserung des Wohlbefindens bei. Rein seelisch.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…