Busch mit Heidelbeeren

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)

Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel.

Allrounder für Bauch, Beine, Po

Sie eignet sich zur Behandlung von Symptomen und Beschwerden in den Beinen, Entlastung bei schweren Beinen. Sie wirkt unterstützend bei leichten venösen Durchblutungsstörungen. Für die Haut kann sie bei kapillaren Beschwerden entlastend auf die Blutgefässe wirken.

Die getrockneten Beeren können eine wertvolle Hilfe bei leichtem Durchfall sein. Sie können zudem zur symptomatischen Behandlung kleinerer Entzündungen der Mundschleimhaut verwendet werden.

Die Heidelbeere ist eine typische Heilpflanze der Volksmedizin. Als pflanzliches traditionelles Arzneimittel wird sie aufgrund dieser sehr langen und guten Erfahrungen anerkannt.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Heidelbeere frisch (Myrtilli fructus recens)Heidelbeere getrocknet (Myrtilli fructus siccus)

Inhaltsstoffe:

Tannine, Anthocyane, Flavonoide, Zimtsäurederivate, Pektin

Wirkung:

adstringierend, antiseptisch, adsorptiv

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird ohne ärztlichen Rat nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden länger als 3 Tage anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wer sich bückt, bekommt garantiert blaue Finger und Zunge beim Pflücken von Heidelbeeren.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs

    Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist keine Heilpflanze. Es werden ihm zum Teil unheilabwehrende Kräfte zugeschrieben. Einige Verzeichnisse für Heilkräuter führen ihn zwar auf, hingegen wurden er nicht in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) und der EMA/HMPC erfasst. Wegen seiner grossen Beliebtheit als Wildgemüse wurde er mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahre hat…

  • Heilpflanze des Jahres 2022: Brennnessel – Urtica dioica

    All jenen, die sich jetzt schon fragen, wie es nächstes Jahr weitergehen soll, sei gesagt: „Es läuft!“ Wohl kaum anders lässt sich die frühzeitige Wahl der harntreibenden Brennnessel (Urtica dioica) zur Heilpflanze des Jahres 2022 im Juni erklären. Bekanntlich lässt ein Tee aus Brennnesselblättern den Harn fliessen und spült die Harnwege bzw. hilft beim Ausschwemmen…

  • Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz – Potentilla erecta

    Eine wirksame Droge bei Magenbeschwerden Mögen uns allen die Ereignisse des kommenden Jahres nicht auf den Magen schlagen! Falls doch, dann hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde mit seiner Wahl der Arzneipflanze des Jahres für 2024 ins Schwarze bzw. Rote getroffen. Es ist die Blutwurz (Potentilla erecta), der in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit zuteil werden…