Ganz ruhig werden!

Entspannter Blick aus dem Fenster bei einer Tasse Tee.

Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden.

Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht?

Ein altes Hausrezept

Selbst die gute alte Zeit war nicht frei von persönlichen Tragödien, herben Schicksalsschlägen, Enttäuschungen, schwierigen Lebenssituationen und nervraubenden Alltagssorgen. Da waren die guten alten Hausmittel gefragt. Die Alten kannten sie, die wirksamen Kräuter. Wer Glück hatte, dem konnte die Grossmutter so manchen guten Rat weitergeben. In einigen Familien wurden die Rezepte von einer Generation zur nächsten weitergegeben.

Die Zubereitung des Beruhigungstees ist denkbar einfach. Die Hopfenblüten und die Baldrianwurzel werden mit cirka 1 Liter kochendem Wasser übergossen. Nach rund 10 Minuten Ziehdauer ist der Tee gebrauchsfertig. Entweder man verwendet ein Teesieb zum Abseihen, oder die Teefiltertüten aus ungebleichtem Papier.

Der Baldrian und der Hopfen geben dem Tee eine stark bittere Note. Daher empfiehlt sich, den Tee ein wenig zu süssen mit Honig oder anderen Süssungsmitteln – je nach Belieben.

Nach dem Genuss kann sich aufgrund der Wirkung des Hopfens Müdigkeit einstellen. Das kann allerdings auch ein erwünschter Nebeneffekt sein, wenn der Stress und die Belastung sich endlich lösen.

Hopfenblüten

Hopfenblüten

Die weiblichen Blüten des Hopfens (Lupuli flos) werden auch Hopfenzapfen genannt.

Ähnliche Beiträge

  • Kräuterkorb für den Monat März

    Der monatliche Kräuterkorb wurde für den März mit Salbei, Zitronenverbene und Kresse gefüllt. Platz für den kleinsten Kräutergarten ist meist auf der Fensterbank. So manches Pflänzchen durfte dort bei behaglichen Temperaturen überwintern. Sogar der Nachwuchs für die kommende Saison findet dort seinen Platz und kann jetzt schon für einen stetigen Nachwuchs frischer Kräuter liefern. Ein…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • Gewürze zum Wohlfühlen

    Mit der kalten Jahreszeit ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Frische Salate werden abgelöst von deftigen Kohl- oder Rübengerichten. Die Mahlzeiten müssen sättigen und wärmen. Das ausbleibende Sonnenlicht erzeugt neben Vitamin-D-Mangel eine gedrückte Stimmung. Süssigkeiten, Gebäcke und andere Naschereien sollen das Gemüt erhellen. Eine gesunde Ernährung gerät da schnell aus den Fugen. Mit vielen gebräuchlichen Gewürzen können…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

  • Die richtigen Kräuter sammeln!

    Im letzten Jahr wurde der Giersch als das Kraut der Kräuter in allen Medien gehypt. In den sozialen Netzwerken wurden Unmengen von Giersch-Rezepten propagiert von Giersch-Eintöpfen, über Giersch-Salaten und letztendlich, weil es so hip ist, Giersch-Smoothies. Es entstand fast der Eindruck, dass eine gesunde Ernährung nur mit Giersch möglich sei. Zwischenzeitlich frage ich mich, wo…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…