Erdbeere – das Beste im Frühsommer
Erdbeerblätter (Fragariae folium)
Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er damit nicht. Die Frische, die Süsse und das Aroma der köstlichen Früchte beleben die Sinne und fördern den Appetit. Darüber hinaus legte er seinen Lesern und Schülern das Sammeln von Erbeerblättern ans Herz. Neu war die Idee nicht. Traditionell sind getrocknete Erdbeerblätter ein Bestandteil guter Hausteerezepte. Gern wurden sie in der Vergangenheit als kostengünstiger Schwarztee-Ersatz genutzt.
Oft beobachtet, ist der Genuss von frischen Erdbeeren meist mit einem leicht vermehrten Harndrang verbunden. Deshalb werden die Früchte, nicht nur wegen des niedrigen Kaloriengehaltes, gerne für Frühjahrskuren genutzt. Der harntreibende Effekt der Erdbeerfrüchte findet sich auch in den Blättern wieder. Vorausgesetzt die Blätter der Erdbeerpflanze werden direkt im Anschluss nach der Ernte der Früchte gepflückt. Ideal sind Blätter aus biologischem Anbau, die keine Spritzrückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten. Zum Trocknen fädelt man sie am besten an einem luftigen schattigen Ort locker auf eine Schnur.
Erdbeerblättertee zur Spülung der Harnwege
Bei gesunden Menschen sind die Harnwege vom Blasenschließmuskel bis zu den Nieren bakterienfrei. Die natürlichen Abwehrkräfte der Schleimhäute, verbunden mit der Spülwirkung des Harnstrahls und das normalerweise saure Milieu des Urins verhindern die Entwicklung von Bakterien und daraus folgenden Infektionen in der Blase und in den Harnwegen. Kommt es jedoch zu einer Störung des Abwehrsystems, ist vielfach eine unangenehme Blasenentzündung das Ergebnis. Ein Teil des notwendigen ärztlichen Behandlungsschemas ist, neben der medikamentösen Therapie, die Erhöhung der Urinmenge, um die Keime aus den Harnwegen zu spülen. Hierbei kann die diuretische Wirkung von Erdbeerblättertee die Behandlung unterstützen. Zusätzlich reduziert die Erhöhung der Harnmenge und die natürliche Ausspülung des Urins die Bildung von Grieß und Steinen im Harnwegsbereich. Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung ist, auf eine ausreichende Trinkmenge über den gesamten Tag zu achten.
Erdbeerblätter in der Verwendung als Kräutertee wurden jüngst als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Erhöhung der Urinmenge eingestuft, wenn damit die Spülung der Harnwege zur Linderung kleinerer Harnbeschwerden erreicht werden soll.
Rezept für einen harntreibenden Erdbeerblättertee:
Erdbeerblätter-Tee hat die gleiche Wirkung wie die leckeren Früchte: die Erhöhung der Harnmenge
- 2-3 Teelöffel getrocknete Erdbeerblätter
- ¼ Liter kochendes Wasser
Die getrockneten Erdbeerblätter mit kochendem Wasser übergiessen. Danach 10-12 Minuten ziehen lassen und später abgiessen. Über den gesamten Tag verteilt weren 2-4 Tassen warmen Erdbeerblättertee getrunken
Milde Wirkung der Erdbeerblätter bei Durchfall
Die adstringierende (zusammenziehende) Wirkung, der in den Blättern enthaltenen Gerbstoffe, kann bei leichtem unspezifischem Durchfall zur Linderung der Symptome beitragen. Der Nachweis der tatsächlichen Wirkung steht noch aus. Wahrscheinlich fokussierten sich die Studien hierbei auf wirksamere Heilpflanzen. Erdbeerblätter wirken vergleichsweise mild. Dennoch wurden die Erdbeerblätter auch für diese Indikation als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.

Die von der EMA/HMPC veröffentlichten Informationen sind unter diesem Link abrufbar: Monografie Erdbeerblätter
Rezept für Erdbeerblättertee bei leichtem Durchfall:
Die Gerbstoffe der Erdbeerblätter wirken adstringierend
- 1 Teelöffel getrocknete Erdbeerblätter
- 200 ml kochendes Wasser
Die getrockneten Erdbeerblätter werden mit kochendem Wasser übergossen. Vor dem Filtern sollten die Blätter 10 Minuten im heissen Wasser ziehen. Tägliches Trinken von 2-3 Tassen Erdbeerblättertee reduziert die Beschwerden bei leichten Durchfallerkrankungen.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Chlorogensäure, Kaffeesäure, Salicylsäure, Zimtsäure
Wirkung:
adstringierend, diuretisch
Gegenanzeigen:
Menschen, die auf Erdbeeren allergisch oder empfindlich reagieren, sollten von Anwendungen mit Erdbeerblättern Abstand nehmen. Ähnliche Reaktionen kann die Anwendung von Erdbeerblättern verursachen.
Von der Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird abgeraten.
Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Die Konsultation eines Arztes ist erforderlich:
wenn die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels länger als 3 Tage anhalten oder sich verschlimmern
bei Auftreten von Fieber, Krämpfen, Blut im Urin oder Stuhl, Harnverhaltung