Zum Inhalt springen
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten
  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten

M

Mädesüss bis Myrrhe

  • Leckere süsse Früchte des Maulbeerbaums, dessen Blätter Seidenspinnerraupen schmecken.
    Bäume | M

    Maulbeerbaum – der mit den kleinen Früchten

    VonWiesenwohl 31. August 20201. Juni 2025

    Maulbeerbaum (Morus) Sein Astwerk ist ein hervorragender Schattenspender vor allem in älteren Parks. Der Maulbeerbaum ist kein einheimisches Gewächs. Wegen seiner Blätter wurden die weissen und schwarzen Maulbeerbäume aus Asien importiert. Zur Seidengewinnung benötigten die wertvollen Seidenspinnerraupen Futter, was die Blätter der weissen Maulbeere (Morus alba) lieferten. Die Chinesen sahen es nicht gerne, dass beide,…

    Weiterlesen Maulbeerbaum – der mit den kleinen FrüchtenWeiter

  • Phantastische Formenvielfalt in einer Blüte des Meisterwurzes.
    M | Wissenswertes

    Meisterwurz – ein sehr alter Bekannter

    VonWiesenwohl 2. Juli 201928. November 2024

    Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) Einer seiner ältesten Beinamen wurde in die lateinische Bezeichnung für den Meisterwurz überführt – der Ostruz. Wie schon der Name hinweist, wurden die Wurzeln für Heilzwecke genutzt. Die Blütendolde sieht der Angelica oder auch Engelwurz sehr ähnlich. Beim Meisterwurz sind die Blütenstände eher flach und bei der Angelica rund angeordnet. Tatsächlich gibt…

    Weiterlesen Meisterwurz – ein sehr alter BekannterWeiter

  • Die Blätter des Meerrettich oder des Krenn, wie man in Österreich ihn nennt.
    Heilende Pflanzen | M

    Meerrettich – ein Hoffnunsträger

    VonWiesenwohl 15. Juni 201910. April 2025

    Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant werden? Seine scharfe Würze ist ideal für fettige fleischige Genüsse. Manchen Muskelkater hat er schon geheilt. Als Hausmittel bei bei leichten Atemwegsinfekten oder der Blase geniesst die weisse Wurzel einen guten Ruf. Das Interesse der medizinischen…

    Weiterlesen Meerrettich – ein HoffnunsträgerWeiter

  • Die Vogel-Sternmiere ist keine Heilpflanze. In der Volksheilkunde sind zwar Anwendungen bekannt, die Wirkung ist aber nicht bestätigt.
    M | Wissenswertes

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    VonUwe Vater 25. März 20197. Februar 2024

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…

    Weiterlesen Stern-Vogelmiere – Die SchönwetterblüherinWeiter

  • Mäusedorn im Unterholz des Parkes von Caserta
    M | Wissenswertes

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    VonWiesenwohl 9. Januar 201922. Mai 2025

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

    Weiterlesen Stechender Mäusedorn – der VenenhelferWeiter

  • Malva sylvestris wilde Variante
    Heilende Kräuter | M

    Wilde Malve – die Verlockung vom Felde

    VonWiesenwohl 7. Januar 201917. April 2025

    Bei trockenem Husten, Reizungen des Mund- und Rachenraums kann eine Tasse Tee aus Malvenblüten helfen und durchaus Linderung verschaffen. Die Blüten der wilden Malve wurden erst kürzlich offiziell als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung dieser Symptome anerkannt.

    Weiterlesen Wilde Malve – die Verlockung vom FeldeWeiter

  • Myrrhe ist das Harz des Balsamstrauches aus der Gattung der Commiphora, die in Ostafrika und Südarabien beheimatet sind.
    M | Sträucher

    Myrrhe – Die Aromatherapeutin

    VonWiesenwohl 9. Dezember 201812. März 2025

    Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit wird hingegen das wohlduftende Harz der Myrrhe in der Heilkunde relativ selten angewendet. Mit Gold aufgewogen wurde einst das Gummiharz der Myrrhe. Es war ein Luxusgut. Heute zahlt man dafür keine horrenden Summen mehr. Für…

    Weiterlesen Myrrhe – Die AromatherapeutinWeiter

Seitennavigation

1 2 3 Nächste SeiteWeiter

IMPRESSUM

DISCLAMER

DATENSCHUTZ

MEDIZINISCHE WARNHINWEISE

COOKIE-RICHTLINIE (EU)

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir! Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen