|

Fichte – des Maien Schuss

Ein frisches Grün unterscheidet die jungen Triebe der Fichte von den alten.

Fichte (Picea abis)

Die holzverarbeitende Industrie und der Borkenkäfer mögen die Fichte. Weil sie ein schnell und gerade wachsendes Holz produziert, sind die Fichtenbäume schon seit Jahrhunderten begehrte Holzlieferanten. Für die Forstindustrie sind sie die sogenannten Brotbäume. Das hat zu einer Monokultur in unseren Wäldern geführt, die ganze Landschaften prägt. Die Klimaveränderungen verbunden mit anhaltender Trockenheit haben die Fichtenwälder zu Speiseplatten für den gefürchteten Borkenkäfer werden lassen. Europaweit und insbesondere im Harz leiden die Wälder unter seiner zerstörerischen Gefrässigkeit.

In gelockertem Bestand hat die Fichte einen schönen ebenmässigen Wuchs von ausgeprägter Pyramidenform. Die unteren Äste fast auf dem Boden ausgebreitet verjüngt sich die Gestalt der Bäume gleichmässig nach oben, um alle Äste und Zweige gleichmässig ins Sonnenlicht zu rücken. Bei fehlendem Licht – in dicht bestandenen Wäldern – verkümmern die unteren Äste und sterben ab. Die braunen, oft von grauen Flechten bedeckten, verdorrten Zweige verstärken oft den den düsteren Eindruck eines dichten Fichtenwaldes.

Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr bilden sich an den Zweigen der Fichten neue Triebe. Zunächst sind sie als rötlich-braune Spitzen sichtbar, die das nachwachsende Grün vor Frost und Fressfeinden schützen. Ende April bis Anfang Mai leuchten dann die neuen Triebe in frischem Grün. Je nach Landschaft werden sie als Maischuss, Maiwipferl, Maitrieb oder Fichtentriebe bezeichnet.

Fichtensirup

Egal ob in den Alpen oder in den Karpaten. Eine Flasche Fichtensirup findet sich fast in jedem Hause. Es ist ein einfach herzustellendes Hausmittel. Bei Erkältungen wirkt er entkrampfend auf die Bronchien und hilft beim Abhusten von Schleim. Ein schneller Schluck aus der Flasche hilft bei Müdigkeit, Erschöpfung oder einem schwachen Kreislauf.

Gesammelt werden die jungen Triebe der Fichten im Frühjahr. Ihr giftig helles Grün unterscheidet sie deutlich von den älteren Trieben. Leicht lassen sie sich pflücken, da sie noch nicht verholzt sind. Auf manchen sitzt noch ein rötliches Zipfelchen, das die jungen Triebe vor Frost und Kälte schützt. Mit zunehmender Sonne und Wachstum streifen sie die ab. Die besten Maiwipferl sollen die alten Bäume im Alter von 60-80 Jahren liefern. Sie sollen die besten und meisten Wirkstoffe enthalten. Fragt sich nur: wie da herankommen?

Wasser und Zucker miteinander vermischen. Eine Handvoll Maitriebe der Fichte hinzugeben. Bei kleiner Flamme das Gemisch unter ständigem Rühren bis zur gewünschten Konsistenz eindicken. In Flaschen abfüllen, stehen und ziehen lassen. Im Laufe des Jahres sollten die Flaschen ab und zu kräftig durchgeschüttelt werden.

Fichtenpech

Picea ist die lateinische Bezeichnung für den Fichtenbaum. Der Wortstamm von Picea ist wahrscheinlich pix oder picis. Das bedeutet Pech oder Harz. In manchen Landstrichen wird die Fichte auch Harzbaum oder Pechbaum gennant. Fichtenpech ist das Baumharz des Fichtenbaumes. Es rinnt aus Verletzungen der Borke und der Äste, den jungen frischen Zapfen und dem Stamm nach Baumschnitt. Die klebrige Substanz ist schwierig zum Sammeln. Unfachmännische Ritzungen der Borke und das Brechen von Ästen stören die Baumgesundheit. Das Interesse an natürlichen Hilfs- und Heilmitteln rechtfertigt die Verletzung der Bäume nicht. Das Harz ist äusserst zähflüssig und die Gewinnung zeitaufwändig. Meist wird Fichtenpech als Zutat für Heilsalben bei Entzündungen, schlecht heilenden oberflächlichen Wunden, Schorf und Schrunden.

Fichtennadelöl

Das ätherische Öl der Fichtennadeln ist ein beliebter Badezusatz. Neben dem herben aromatischen Duft haben Badezusätze mit Fichtennadelöl bkeanntermassen eine förderliche Wirkung bei rheumatischen und neuralgischen Schmerzen. Die Herstellung von Fichtennadelöl ist ein komplizierter Vorgang, der im heimischen Haushalt kaum selbst zu bewerkstelligen ist. Zunächst werden die ätherischen Öle aus den Fichtennadeln destilliert. Im nächsten Schritt werden die wasserlöslichen Bestandteile des ätherischen Öles extrahiert. Nach Eindickung der gewonnenen Substanz, wird diese wieder dem ursprünglich gewonnen Öl zugesetzt. Alles in allem ist das eine umfangreiche Prozedur, die den Einkauf eines Fertigproduktes durchaus rechtfertigt. Wer allerdings sich ein Bad aus frischen Fichtenspitzen zubereiten will, braucht dafür nur zwei oder drei Handvoll und viel Geduld beim Putzen der Wanne.

Die EMA/MPC hat für die Heilmittel der Fichte bisher keine Monografie erstellt. Für Fichtennadelöl wurde seitens der Kommission E des BGA/BfArM eine Monografie erstellt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl mit Monoterpenen, Bornylacetat, α- und β-Pine, Phellandren, Cardine

Wirkung:

schleimlösend, durchblutungsfördernd, antiseptisch

Gegenanzeigen:

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten bei der Anwendung von Heilmitteln der Fichte Vorsicht walten lassen! Sie können die Symptome verschlechtern statt zu bessern.

Einen verstärkten Bronchospasmus können Anwendungen mit Heilmitteln der Fichte bei Asthmatikern und obstruktiven Bronchialerkrankungen sowie Keuchhusten auslösen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Walnussbaum – Beim Jupiter!

    Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor allem zur Weihnachtszeit. Zu diesem Zeitpunkt haben die im Herbst geernteten Früchte ihren idealen Reifegrad erreicht. Eingebettet in saftiges grünes Fruchtfleisch reifen die Nüsse auf den Bäumen. Nach der Ernte oder dem einfachen Herabfallen müssen…

  • |

    Kleine Braunelle – wilde Rasendekoration

    Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige Foren und namhafte Magazine sind voll des Lobes und des Preises wegen ihrer sagenhaften Heilkraft, ohne dabei den tatsächlichen Wirkungsbezug der kleinen Braunelle konkret zu benennen. Den Quellen folgend scheint es sich bei der kleinen…

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

    Mehr als eine herbe Erfrischung Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger…

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…