Laub mit Scharbockskraut

Scharbockskraut – des Frühlings Sonnenstern

Scharbockskraut (Ficaria verna) Das Scharbockskraut ist ein Hahnenfussgewächs. Der kleine Frühblüher ist einer der Ersten. Im Frühling grüssen die leuchtend gelben Blütensternen vom Boden niedriger Gehölze und Büsche. Bekannt ist das kleine Kraut mit den dunkelgrünen runden Blättern auch unter den Namen Feigwurz. Einige Kräuterbücher heben den Vitamin-C-Gehalt der Blätter hervor und raten zum Pflücken…

Artischockenblüte
|

Artischocke – Nahrungsmittel und Heilpflanze

Artischocke (Cynara scolymus) Jeder denkt bei Artischocken zuerst an die gesunde mediterrane Küche. Zubereitet werden die Teile der Blüte vorwiegend als Gemüse. Sie können gekocht, gebraten oder frittiert werden. Kulinarisch interessant sind die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter und die Blütenböden. Zudem bieten sich die violetten Blüten als extravaganter Blütenschmuck für dekorative Zwecke an. Hilfe…

Blüte und Blätter vom Bärlauch

Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs

Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist keine Heilpflanze. Es werden ihm zum Teil unheilabwehrende Kräfte zugeschrieben. Einige Verzeichnisse für Heilkräuter führen ihn zwar auf, hingegen wurden er nicht in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) und der EMA/HMPC erfasst. Wegen seiner grossen Beliebtheit als Wildgemüse wurde er mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahre hat…

Weisse Taubnesseln sind in ihrer einfachen Anmut der unschuldig weissen Blüten die wahren Prinzessinnen unter den Frühblühern.
|

Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen…

Die Wurzeln des gelben Enzians werden für Magenmittel und Verdauungsschnäpse in Alkohol eingelegt. Die Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd.
|

Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

Die Verwendung von Wermutkraut zur Herstellung alkoholischer Digestives ist bekannter als seine Rolle als Heilpflanze.
|

Wermut – gibt den Appetit zurück

Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

Kapuzinerkresse ist ein beliebtes Kraut in Bauerngärten. Die Senföle der Blüten und Blätter wirken antimikrobiell.
|

Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…