|

Alant – die Sonne für die Brust

Echter Alant (Inula helenium) im Klostergarten von Benediktbeuern als Vertreter für die Heilmittel bei Beschwerden in der Brust.

Echter Alant (Inula helenium)

Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler.

Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die Pflanze besitzt ein hohes Allergiepotenzial und ist daher mit Vorsicht zu geniessen. In der Risiko-Nutzen-Abwägung überwiegt das Allergierisiko. Das ist der Grund weshalb ihm die bekannten Heilwirkungen weder von der Kommission B, noch der ESCOP und der EMA/HMPC zuerkannt werden.

Von Alters her wurden der Wurzelstock des Alants als Heilmittel gegen Husten und Lungenschwäche verwendet. Hildegard von Bingen war von seinen nützlichen Kräften überzeugt. In der Physica beschreibt sie seine warme und trockene Natur. „Denn die Wärme des Alants, …., bringt die Lunge zur rechten Wärme zurück, die durch unrechte Kälte geschwächt wurde.“ Die ganzjährige Verfügbarkeit der Pflanzenteile, ob frisch oder in getrocknetem Zustand, machte ihn für die Volksmedizin zu einer der wichtigsten Pflanzen. Bekannt ist Hildegards Rezeptur für einen Alantwein gegen Lungenleiden. Blüten, Blätter und Wurzeln sollen sogar schon geraucht worden sein – wahrscheinlich ein pragmatischer Ersatz für die Inhalation.

In bewährten pharmazeutischen Zubereitungen ist der Alant nach wie vor Bestandteil der Rezepturen. So finden sich in z. B. Stärkungstonika und Hustensäften Anteile und Zumengungen von Alantwurzelextrakten.

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Alantkampfer, Harze, Inulin, Pektine, Polyacteylene, Sterole, Triterpene, Wachse

Wirkung:

stärkend, krampflösend, auswurffördernd

Echter Alant (Inula helenium) ist ein altes volkstümliches Heilmittel für Erkrankungen im Brustbereich. Verwendet werden seine Wurzeln in Zubereitungen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Angelika – die Engelhafte

    Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster Linie Würdigung wegen ihrer Bitterstoffe. Gerne wird um die pharmakologische Zuordnung des Engelwurz‘ gestritten. Ursprünglich konzentrierte sich das Interesse an der Heilwirkung dieser hochwachsenden Pflanze auf die ätherischen Öle. Zunehmend geraten die Bitterstoffe in den…

  • |

    Wegrauke – das Sängerkraut

    Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…