|

Hamamelis – die Zaubernuss

Wie goldgelbe Tentaktel räkeln sich die Blütenblätter der Zaubernuss in der noch kalten Winterluft.

Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana)

Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen Blätter denen der Haselnuss ähneln. Beheimatet ist die Virginsiche Zaubernuss in den Breiten Nordamerikas. In Europa findet man sie häufig Parks und Gärten. Von dort hat sie sich zum Teil auch ausgesiedelt und ist in schattigen und sonnigen Lagen zu finden.

Die Blätter und die Rinde der Virginischen Zaubernuss sind ein bekanntes pflanzliches Heilmittel. Auch wenn die Studienlage zu den Wirkstoffen aktuell noch nicht ausreichend ist, wurde aufgrund der Erfahrungen im Umgang mit Hamamelis-Extrakten es offiziell als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von kleineren Hautläsionen, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes sowie bei hämorrhiodalen Beschwerden anerkannt.

Die Extrakte der Blätter und Rinde helfen bei Durchblutungsstörungen und Hautläsionen

Aus den Blättern und der Rinde werden flüssige Extrakte, Tinkturen, Salben, Zäpfchen und Trockenpräparate hergestellt, die für die Behandlung von Durchblutungsstörungen, Hautkrankheiten und bei kleineren Wunden genutzt werden können.

Aus den getrockneten und zerkleinerten Blättern des Hamamelisstrauches werden in der Regel durch Abkochen, oder Destillieren wässrige Auszüge hergestellt. Die in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe können auch mit Alkohol extrahiert und zu Tinkturen verarbeitet werden. Bei den Tinkturen und Absuden handelt sich dabei um traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die aus der Apotheke bezogen werden sollten. Die fachgerechte Herstellung sichert den notwendigen Wirkstoffgehalt und die Unbedenklichkeit der verwendeten Rohmaterialien.

Salben mit Hamamelis sind für die Behandlung geringfügiger Hautentzündungen oder bei Trockenheit der Haut geeignet.

Zur Linderung von symptomatischen Juckreiz und Brennen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden können sowohl Salben als auch Zäpfchen mit Hamamelisextrakt verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass bei diesem Krankheitsbild die Hamamelis-Präparate auch über einen längeren Zeitraum als nur in der akuten Phase eingesetzt werden können.

Bei geringfügigen Entzündungen der Mundschleimhäute oder der Mundhöhle eignen sich hingegen die Tinkturen als Mundwasser zum Gurgeln .

Die Monografien der EMA/HMPC können unter diesen beiden Links abgerufen werden: Hamamelis-Blätter (Hamamelidis folium), Hamamelis-Rinde (Hamamelidis cortex)

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe (z. B. Gallotannine, Hamamelitanin, Katechingerbstoffe), Flavonoide, ätherisches Öl, organische Säuren

Wirkung:

adstingierend, entzündungshemmend, lokal blutstillend

Gegenanzeigen:

Kontaktallergien sind möglich, wenn bereits eine Veranlagung beispielsweise Pollenallergie vorliegt.

Die Anwendung bei Kindern wird nicht vor dem Lebensalter von 6 Jahren empfohlen. Alkoholische Lösungen als Mundwasser sind für Kinder generell nicht geeignet.

Ärztlicher Rat ist erforderlich:

Sollten die Beschwerden nicht innerhalb einer Woche bei Anwendung sich verbessern oder die Symptome sich verschlimmern, ist unbedingt die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.

Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen der Haselnuss.
Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen denen der Haselnuss.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

    Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • | |

    Rosskastanie – der Venenpfleger

    Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….

  • |

    Myrrhe – Die Aromatherapeutin

    Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit wird hingegen das wohlduftende Harz der Myrrhe in der Heilkunde relativ selten angewendet. Mit Gold aufgewogen wurde einst das Gummiharz der Myrrhe. Es war ein Luxusgut. Heute zahlt man dafür keine horrenden Summen mehr. Für…