|

Kornelkirsche – das Dirndl

Dirndln wie die Kornelkirschen in Österreich genannt werden müssen durch Schütteln des Baumes geerntet werden.

Kornelkirsche (Comus mas)

Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend zu Marmeladen und Bränden.

In der Volksheilkunde gibt es verschiedene Hinweise auf mögliche Anwendungen für den Magen-Darm-Bereich. Die Wirkung bezieht sich wohl auf die in den Früchten enthaltenen Flavonoiden, Fruchtsäuren und Pektine.

Hildegard von Bingen riet vorbeugend zum Genuß der kleinen roten Früchte: „denn sie schaden dem Menschen nicht, sondern reinigen und stärken den gesunden wie kranken Magen und verhelfen dem Menschen zur Gesundheit.“ Weiter schätzte sie die süße Feuchtigkeit und sanfte Wärme der Früchte.

Gegen die Gicht empfahl Hildegard die Verwendung von zerkleinerter Rinde, Blättern und Holz des Baumes für die Zubereitung von Bädern, sowie Umschläge mit den Blättern des Kornelkirschebaums.

Das Holz des Baumes ist sehr hart und wurde in der Vergangenheit zur Herstellung von Holzwerkzeugen genutzt.

Dirndln heissen die süssen kleinen Früchte der Kornelkirsche. Mühsam in der Verarbeitung. Lecker beim Verzehr der Gelees und Marmeladen.
Dirndln heissen die süssen kleinen Früchte der Kornelkirsche. Mühsam in der Verarbeitung. Lecker beim Verzehr der Gelees und Marmeladen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand

    Schlehdorn (Prunus spinosa) Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist er besser bekannt als Schlehe oder Heckendorn. Diese Dornen verhalfen dem Schlehdornbusch zu seinem lateinischen Namen: Prunus Spinosa. Innerhalb der Familie der Rosengewächse ist Prunus eine Pflanzengattung unter der sich die Steinobstgewächse subsummieren. Spinosa bedeutet…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Hagebutte – ein Männlein steht im Walde

    Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die dekorativen Früchte der Hecken- oder Hundsrose (Rosa canina L.) noch Furore am Wegesrand machen. Heute sind die Ablenkungen vielfältig. Viele unter uns wissen nicht einmal mehr, was eine Hundsrose ist. Allerdings scheint es, das Wissen…

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…