Einjähriger Beifuss – wundersamer Fremder

Einjähriger Beifuss (artemisia annua) wird immer wieder hochstilisiert als hochpotente Heilpflanze. Bedeutung hat sie bisher nur in der TCM.

Einjähriger Beifuss (Artemisia annua)

Kleine gelbe Blüten und ein äusserst würziger Duft kennzeichnen den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Kaum zu glauben, trotz seines buschigen Äusseren und der enormen Wuchshöhe von nahezu 150 Zentimetern handelt es sich beim Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) tatsächlich um eine einjährige Pflanze. In wilder Form ist er selten anzutreffen. Beheimatet ist er in Asien, und dort eine geschätzte Heilpflanze der TCM. Seiner zunehmenden Beliebtheit verdankt er seinen Anbau in heimischen Gärten.

Spätestens seit der Corona-Pandemie erfreut sich der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) einer nie gekannten Popularität in der westlichen Hemisphäre. Lange Zeit wurde er als einer der Kandidaten aus der Reihe der Heilpflanzen gehandelt, welche eine Wirkung gegen Corona-Viren haben könnten. Mit Abklingen der Pandemie ist es wieder ruhiger um ihn geworden. Die vermuteten Wirkungen konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Der Durchbruch zur Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel blieb ihm bisher verwehrt.

Typisch für den Einjährigen Beifuss (artemisia annua) sind die kleinen gelben Blüten und der aromatische Wohlgeruch.

Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) ist keine anerkannte Heilpflanze. Derivate seines Inhaltsstoffs Artemisinin werden für die Malariamedikamente genutzt.

Das Artemisinin, ein Inhaltsstoff des Einjährigen Beifuss‘ (Artemisia annua), ist ein Sesquiterpen, das eine erwiesene Wirksamkeit gegen Malaria besitzt. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennt die Wirkung schon sehr lange. Wie bei vielen pflanzlichen Inhaltsstoffen ist der Wirkungsmechanismus von Artemisin bisher nicht vollständig geklärt. Berühmt wurde der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) durch die Zuerkennung des Nobelpreises an die chinesische Wissenschaftlerin Tu Youyou im Jahre 2015. Ihr gelang die Isolation des Pflanzeninhaltsstoffes, dessen Derivate bei der Behandlung von Malariainfektionen eingesetzt werden.

Die Vorstösse, den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) als Heilpflanze zu etablieren, verliefen frustran. Synthetisch hergestellten Derivaten wurde der Vorzug gegeben. Die zuständigen Behörden agierten hilflos und rigide, was vermutlich den vermehrten Anbau in privaten Gärten gefördert hat. Der Duft seines Krautes und der Blüten ist jedenfalls etwas Wunderbares.

Inhaltsstoffe:

Artemisinin

Wirkung:

fiebersenkend, anti-mikrobiell, entzündungshemmend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • |

    Bittersüsser Nachtschatten – ein Giftzwerg

    Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit „bittersüss“ beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum Verzehr geeignet. Der Bittersüsse Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) ist giftig! Die wie kleine Minitomaten aussehenden Früchte wirken zwar appetitlich, aber die giftigen Steroidalkaloide bewirken ihre Unbekömmlichkeit. Auf dem Balkan kennt man den Nachtschatten als wundertätige…

  • |

    Heidelbeeren – kleine Früchte mit grosser Wirkung

    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln der leckeren kleinen dunklen Früchte. Frische Heidelbeere sind einfach köstlich. Neben der Eignung für die Herstellung von Kompotts und Konfitüren, ist die Heidelbeere ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel. Allrounder für Bauch, Beine, Po Sie eignet sich…

  • |

    Veilchen – die blauen Adligen vom Waldboden

    Veilchen (Viola) Die Blüten und der Duft der Veilchens sind in ihrer Schönheit einprägsam. Die Blütenfarbe wurde Namensgeberin für ‚viola‘ oder ‚violett‘ – eine Farbe. Die zarten Blüten verströmen einen betörenden Duft, der in Parfums als Frühlingsnote beigemischt wird. Konditoren krönen ihre Meisterwerke mit kandierten violetten Blüten. „Ein Wickel mit Wasser, in dem Veilchenkraut abgekocht…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…