|

Koriander – die orientalische Petersilie

Koriander wird auch als die orientalische Petersilie bezeichnet.

Koriander (Coriandrum sativum)

Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast in allen Erdteilen. Das zum Teil strenge Aroma der frischen Blätter vertreibt Insekten. Zudem sollen die in den Blättern enthaltenen Antioxidantien Speisen länger haltbar machen, was gerade in wärmeren Klimazonen von Bedeutung ist. Typisch ist das Aufhängen von Korianderbüscheln neben frischem Fleisch auf Basaren in arabischen Ländern.

Krampflösende Korianderfrüchte für Magen und Darm

Als pflanzliches Heilmittel werden in erster Linie die getrockneten Früchte verwendet. Die pulverisierten oder gequetschten Früchte können helfen bei Appetitlosigkeit oder Verdauungsstörungen. Die heilende Wirkung wurde in der Monografie der Kommission E des BfArM bereits im Jahre 1986 bestätigt. Koriandersamen ist ein beliebter Bestandteil von Magen- und Darmtees. Die nachstehende Zusammenstellung eines krampflösenden Kräutertees beruht auf einer Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie.


Rezept für einen Magen-Darm-Tee mit Koriander

Für 100g eines wohlschmeckenden und krampflösenden Magen-Darm-Tees werden folgende trockene Bestandteile gut durchgemischt:

Fünf wohlschmeckende Kräuter für das Wohlgefühl in Darm und Magen

  • 35g Korinaderfrüchte
  • 25g Kamillenblüten
  • 20g Melissenblätter
  • 10g Pfefferminzblätter
  • 10g Süssholzwurzel

Für eine Tasse Tee wird nicht mehr als ein Esslöffel der Mischung benötigt. Mit kochendem Wasser wird sie überbrüht und nach 5-10 Minuten ist der Tee gebrauchsfertig. In kleinen Schlucken sollte der Tee vor und nach der jeweiligen Mahlzeit ungesüsst getrunken werden.


Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Coriandrinondiol, Cumarine, Kaffeesäurederivate,

Wirkung:

krampflösend, blähungstreibend, verdauungsfördernd

Ähnliche Beiträge

  • |

    Galgant – der altbekannte Exot

    Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

    Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

  • Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz – Potentilla erecta

    Eine wirksame Droge bei Magenbeschwerden Mögen uns allen die Ereignisse des kommenden Jahres nicht auf den Magen schlagen! Falls doch, dann hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde mit seiner Wahl der Arzneipflanze des Jahres für 2024 ins Schwarze bzw. Rote getroffen. Es ist die Blutwurz (Potentilla erecta), der in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit zuteil werden…

  • |

    Artischocke – Nahrungsmittel und Heilpflanze

    Artischocke (Cynara scolymus) Jeder denkt bei Artischocken zuerst an die gesunde mediterrane Küche. Zubereitet werden die Teile der Blüte vorwiegend als Gemüse. Sie können gekocht, gebraten oder frittiert werden. Kulinarisch interessant sind die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter und vor allem die Blütenböden. Zudem bieten sich die violetten Blüten als extravaganter Blütenschmuck für dekorative Zwecke…

  • | |

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…