|

Hirtentäschel – der Blutstiller

Inspiration für die Namensgebung waren die Fruchtstände des Hirtentäschels.

Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)

Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris entstammt dem Lateinischen und bedeutet die Tasche des Hirten. Liebevoll wird es im Volksmund auch Täschelkraut genannt.

Bekannt ist es eher als lästiges Unkraut, das in Gärten, auf Brachen, in Wiesen, an Böschungen stets und ständig spriesst. Dabei ist es eine hochwertige Heilpflanze, wie schon die Kräuterkundige Maria Treben schwärmte.

Bei Menstruationsbeschwerden kann das Hirtentäschel helfen

Bei keiner Heilpflanze sind sich die Verfasser von Kräuterbüchern und die Vertreter der modernen Phytomedizin bezüglich der Heilwirkung so einig wie beim Hirtentäschel. Das Kraut kann als Tee zubereitet oder Mischungen beigefügt werden. Es ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel für die Reduktion von starken Menstruationsblutungen, bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen. Die Einnahme sollte jedoch vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.

Die Fruchtstände des Hirtentäschels erinnern an kleine grüne Herzen oder die übliche Form der Taschen von Viehhütern und Hirten.

Die Monografie der EPA/HMPC können Sie unter diesem Link einsehen Monografie Hirtentäschel-Kraut (Capsella bursa-pastoris L. Medikus, herba)

Die Anwendungsempfehlung für Erwachsene: beginnen Sie die Einnahme 3-5 Tage vor der Beginn der Menstruation und führen sie die während der Regelblutung fort. Für die Zubereitung  eines Tees benötigen Sie 1-5 g zerkleinertes Hirtentäschelkraut. Trinken Sie  die Teezubereitung 2-4 mal täglich (Tagesdosis: 3-20 g).

Die Kommission E hat in ihrer Monografie zusätzlich die Anwendung von Teezubereitungen auch bei Nasenbluten beschrieben. Äusserlich können damit auch oberflächliche Blutungen der Haut behandelt werden.

Inhaltsstoffe:

Aminosäuren, Flavonoide, Kalium- und Kalziumsalze, Phenolcarbonsäuren, Proteine, terpenoide Verbindungen

Wirkung:

blutflusshemmend, krampflösend, blutreinigend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten keine Verbesserung der Symptome während der Anwendung erzielt werden oder sich gar verschlechtern, konsultieren Sie bitte einen Arzt!

Das Hirtentäschel ist ein guter Blutungsstiller und Bewohner intakter Wiesen mit Artenvielfalt.
Das Hirtentäschel ist ein guter Blutungsstiller und Bewohner intakter Wiesen mit Artenvielfalt

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

    Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

  • |

    Hamamelis – die Zaubernuss

    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

  • |

    Sand-Strohblumen – knallgelb und schützenswert

    Sand-Strohblumen (Helichrysum arenarium) Blähungen sind wirklich kein gesellschaftlich relevantes Thema. Die meist geräuscharmen Winde sind im Grunde jedem peinlich und sie werden daher ganz diskret verschwiegen. Eine ganz blumige Antwort auf diese lästige Art von Darmbeschwerden steckt in den Blüten der Sandstrohblumen (Helichrysum arenarium). Vielen Teemischungen sind die getrockneten Blütenköpfchen wegen ihrer Farbstoffe lediglich als…

  • |

    Käsepappel – anspruchslos und schön

    Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Blutwurz – der Helfer in der Not

    Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist er auch unter vielen anderen Namen: Aufrechtes Fingerkraut, Dilledapp, Heideckern, Natternwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger, Tormentill – oder auch als Grundlage für einen Kräuterschnaps. Die antibakterielle Wirkung hilft bei leichten Entzündungen und Durchfall Die Wurzeln enthalten…