Kräutersammeln im Wonnemonat Mai

Weisse Taubnessel, Weissdorn, Wiesenschaumkraut und Gundermann befinden sich im Kräutersammelkorb des Wonnemonats Mai.

Endlich ist es wieder soweit. Endet das wechselhafte Aprilwetter, besteht endlich wieder Auswahl beim Kräutersammeln in freier Natur. Noch bevor es an den blühenden Holunder und die Linden geht, lohnt der Blick auf die Wiesen und in die Wälder. Weiss mit einem rosa Touch schweben über manchen feuchten Wiesen kleine Blütenwölkchen. Es ist das Wiesenschaumkraut. Bevor Salate als langweiliges Grünzeug „degradiert“ werden, können das Wiesenschaumkraut mit Blüten und Blättern für Abwechslung sorgen. Die Blüten duften nach Honig, schmecken leicht pfeffrig mit senfiger Note und enthalten das wertvolle Vitamin C.

Wer auf Sammeltour geht, sollte in diesen Tagen auf keinen Fall die Schere vergessen. Der herzenstärkende Weissdorn blüht. Die getrockneten Blüten können das ganze Jahr als Tee verwendet werden. Seine Kräfte entwickelt er langsam aber stetig. Daher sind seine Blätter auch eine gute Zutat für einen Haustee. Stressgeplagte Menschen profitieren beim Genuss eines Tees mit Weissdornblüten von der stärkenden Wirkung auf den Herzmuskel und die Förderung des Durchflusses in den Herzkranzgefässen.

Schwestern, wie sie gegensätzlicher nicht sein können, sind die Nesseln. Während die eine auf die kleinste Berührung mit einer massiven Abwehrreaktion sich unerwünschte Besucher vom Leibe hält, verhält sich die andere wie eine sanfte Schönheit vom Lande. Das ist sie auch. Die Blüten der weissen Taubnessel sind zwar mühsam zu sammeln. Sie sind Bestandteil zweier Rezepturen, die bei Schlaflosigkeit und bei Kopfschmerz helfen sollen.

An der Gundelrebe, wie auch der sagenumwobene Gundermann genannt wird, scheiden sich die Geister und die Geschmäcker. Die einen mögen ihn. Für andere ist sein Geschmack einfach zu streng. Angeblich soll er ausleitende Eigenschaften haben. Jedenfalls hat das kleine blau-violett blühende Kraut eine riesige Fangemeinde, die sich seiner Würze erfreuen, oder an die vielen Geschichten glauben, die über ihn erzählt werden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • Die wichtigsten Kräuter für jede gute Hausapotheke

    Der Sommer hat seinen Zenith überschritten. Die ersten Herbstpflanzen blühen. Ganz langsam heisst es Abschied nehmen von den hellen warmen Tagen und auch von den Kräutern auf den Wiesen. Bevor die herbstliche Kühle uns wieder in die gemütlichen vier Wände treibt, lohnt sich der prüfende Blick in die Hausapotheke. Vielleicht sind einige Vorräte aufgebraucht oder…

  • Sommerliche Blüten-Sammel-Lust

    Der Wonnemonat Mai liegt hinter uns- nun heisst es wieder fleissig Sammeln! Spätestens jetzt muss der Sammelkorb aus der Scheune oder dem Keller geholt werden. Es ist soweit! Nur wenige Tage werden uns geschenkt, um die besten Erkältungskräuter für kommen kühle Tage ins Haus zu holen. Sowohl Holunderblüten als auch die Lindenblüten brauchen warmes und…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

    Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…

  • Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

    Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…