|

Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

Die Wurzeln des gelben Enzians werden für Magenmittel und Verdauungsschnäpse in Alkohol eingelegt. Die Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd.

Enzianwurzel (Gentianae radix)

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian (Gentiana lutea) ist die gegenständige Anordnung seiner Blätter im Gegensatz zur wechselständigen Blattfolge des Weissen Germers.

Unter seinen markanten Pflanzstöcken bildet der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) im Laufe der Zeit kräftige Wurzeln aus. Die heilenden Kräfte des Enzians sammeln sich in seinen Wurzeln. Er prahlt zwar mit seinen schmückenden gelben Blütenkränzen, aber über die Beschaffenheit seines Wurzelwerks verrät er dabei nichts.

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) steht unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden! Traditionell werden die Wurzeln des gelben Enzians ausgegraben und gesammelt. Getrocknet und zerkleinert werden die Enzianwurzeln traditionell für Teezubereitungen genutzt. Enzianwurzel als Teezubereitung kann hilfreich sein bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden.

Die Bitterstoffe der Enzianwurzeln regen die Verdauung an

Die Wirkstoffe aus den Wurzeln des Gelben Enzians können helfen, das Völlegefühl nach einem reichhaltigen Essen und Blähungen bei schwerverdaulichen Speisen zu reduzieren. Wie so oft, sind es die Bitterstoffe, die helfen den Appetit wieder anzuregen.

Die Wirkung als Heilpflanze wird in den Monografien des BGA/BfArM (Kommission E) aber nicht durch die HMPC bestätigt.

Der Enzian als Brustwärmer

Weitaus bekannter ist ihre Verwendung der als Grundlage für Enziandestillate. Bevor jedoch die Enzianwurzeln ihre Metamorphose zu Schnäpsen vollziehen, werden sei zunächst kleingehackt und gesäubert. Die Wurzeln werden vor der Destiallation einem Fermentierungsprozess unterzogen. Das Handwerk des Wurzelbrennens basiert auf Familiengeheimnissen. Alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Verarbeitung der wertvollen Enzianwurzeln verbleiben innerhalb der „Wurzler“-Familien und werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Inhaltsstoffe:

Secoiridoide, Polysaccharide, ätherisches Öl, Xanthone

Wirkung:

refletktorische Anregung des Speichel- und Magensäure-Flusses

Gegenanzeigen:

Anwendungen bei bestehenden Geschwüren des Magens und Zwölffingerdarms sollten auf jeden Fall vermieden werden.

Auf der Fürenalp in der Nähe des Schweizer Bergortes Engelberg verkünden diese imposanten Exemplare des Gelben Enzians den farbenfrohen Alpensommer.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Pomeranze – die bittere Orange

    Pomeranze (Citrus x aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch die Aromen und Bitterstoffe der Citrusfrucht. Das macht sie für die die Herstellung von Lebensmitteln und Duftstoffen so wertvoll. Sie ist der Rohstoff für Orangenmarmelade und Orangeat. Als Heilpflanze hat die Pomeranze keine Bedeutung….

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Huflattich – Blüten gegen Husten

    Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Mädesüss – manche nennen es Geissbart

    Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…