|

Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

Zirbelkiefern, im Schweizerischen Arven genannt, bevorzugen Höhenlagen ab 1300 Metern Seehöhe.

Zirbelkiefer (Pinus cembra)

Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die schönen Holztäfelungen in den gemütlichen Bauernstuben wären der Grund für ein langes glückliches Leben. Viele süsse Träume in einem angenehm das Zirben-Aroma verströmenden Bett, hätten dann einen tiefen wissenschaftlichen Grund.

Forscher mit Brett vorm Kopf

Diesen Nachweis versuchten einige namhafte österreichische Ärzte zu führen und veröffentlichten dazu eine Studie, die einer ernsthaften Diskussion nicht im Mindesten standhält.[1] Sie übersteigt nicht das Niveau einer McKinsey-Präsentation, die bestechenderweise lediglich den festen Glauben und die Meinung ihrer Verfasser manifestiert. Zu Recht stehen das Studiendesign und die geringe Anzahl von Probanden im Mittelpunkt der Kritik.[2] Auffällig und zugleich am Merkwürdigsten allerdings ist, dass die unterschiedlichen Schlafphasen nicht ausgewertet wurden und in den veröffentlichten Ergebnissen nicht ausgewiesen sind. Lediglich ein Zeitstrahl suggeriert dem Betrachter eine vermutliche Schlafphase. In guter alter Manier des ‚Felix Austria‘ verbürgen lediglich Titel und Namen der Verfasser für die Glaubwürdigkeit der Studie, wenn auch die Fakten dagegen sprechen. 

Nüsse und das Holz

Mit der oben erwähnten Studie haben die Autoren den Zirbelkiefern einen Bärendienst erwiesen. Dabei bilden die alpinen Standorte von Zirben, oder auch Zirbeln gar nicht den idealen Lebensraum für Bären. Unterhalb von 1500 Höhenmetern sind die beeindruckenden Bäume kaum zu finden. Jenseits der 2300 Meter sind die immergrünen Zirbenbestände rar. Beliebt ist ihr duftendes Holz für Möbel und Inneneinrichtugen. Die begehrten Zapfen, auch Zirbelnüsse genannt, unterscheiden sich in Farbe und Geschlecht. Ob die hellen oder die dunklen Zirbenzapfen die Besseren für die Schnapsherstellung sind, darüber entscheidet letztendlich der Geschmack. 

Zirbelnüsse werden die Fraucht- und Blütenstände der Zirbelkiefer genannt.

Als Zirbelnüsse werden die Zapfen der Zirbenkiefern bezeichnet.

Betten zum Träumen

Ganz von der Hand zu weisen ist der Gedanke allerdings nicht, dass es sich in einem Bett aus Zirbenholz besser schläft als in Betten aus anderen Materialen. Meist sind sie formschön in Handarbeit gefertigt. Dass das Ambiente einen grossen Einfluss auf unser persönliches Wohlbefinden und den Schlaf hat, ist unbestritten. Wer schon einmal in einer mit Zirbenholz getäfelten Stube gesessen hat, wird sich sicherlich nicht mehr an das Muster des Holzes erinnern, aber wahrscheinlich hat es sich wohnlich und heimelig angefühlt. Hinzu kommt der unverwechselbare angenehme Geruch des Zirbenholzes – ausgleichend und stresslösend in der Aromatherapie.

Mehr als dünne Bretter

Im Holz der Zirben selber stecken Inhaltsstoffe, die erklären könnten, wieso das Zirbenholz immer schon als ein gesundheitsfördernder Rohstoff betrachtet wurde. Pharmakologisch besonders interessant ist das Terpenoid Pinosylvin. Forschungsarbeiten zeigten, dass Pinosylvin antimikrobielle, entzündungshemmende, antioxidative und antiallergische Eigenschaften besitzt und im Laborversuch die wichtigsten Signalwege bei Nasopharynxkrebs, Prostatakrebs, Fibrosarkom, Kolorektalkrebs und Mundhöhlenkrebs mit unterschiedlichen Zielorten blockierte und hemmte.[3] Ebenso antibiotisch wirksam ist das Pinocembrin, was sich unter anderem auch im Honig und Propolis findet. Ein alter Bekannter ist das α-Pinen mit der unbestrittenen Wirkung als schleimtreibendes Expektorans bei Atemwegserkrankungen. Das auch sich in Baldrianwurzeln findende Bornylacetat wirkt bekanntlich beruhigend und entspannend. Inwiefern sich aus den Inhaltsstoffen tatsächlich Wirkungen des verarbeiteten Zirbelholz auf den menschlichen Organismus auf den menschlichen Organismus ableiten lassen, wird sich hoffentlich in der Zukunft zeigen. Bis dahin bleibt das schlechte Gewissen beim Sammeln der Zirbelnüsse, denn der Baum wächst wild und ist schwierig in der Aufzucht.

Inhaltsstoffe:

Pinosylvin, Pinocembrin, Shikimisäure, Abscisinsäure, Polyphenole, ätherische Öle, Monoterpene (α-Pinen, β-Pinen, Myrcen, Limonen, β-Phellandren, Camphen und Sabinen) Terpinene, Sesquiterpenlactone, Bornylacetat

Wirkung:

harmonisierend, ausgleichend

Ein typischer Baum Tirols an der Baumgrenze ist die Zirbelkiefer. Ihre Zapfen sind begehrt für den Schnaps. Das Holz gilt als beruhigendes Ausgangsmaterial für eine Schlafstatt.
Aus dem Zirbenwald.

Quellen:

[1] Grote, V.; Frühwirth, M.; Lackner, H.K.; Goswami, N.; Köstenberger, M.; Likar, R.; Moser, M. Cardiorespiratory Interaction and Autonomic Sleep Quality Improve during Sleep in Beds Made from Pinus cembra (Stone Pine) Solid Wood. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 9749. https://doi.org/10.3390/ijerph18189749

[2] https://medizin-transparent.at/zirbenholz-waldgeruch-als-schlafhilfe/; 20.12.2022

[3] Bakrim, S.; Machate, H.; Benali, T.; Sahib, N.; Jaouadi, I.; Omari, N.E.; Aboulaghras, S.; Bangar, S.P.; Lorenzo, J.M.; Zengin, G.; Montesano, D.; Gallo, M.; Bouyahya, A. Natural Sources and Pharmacological Properties of Pinosylvin. Plants 2022, 11, 1541. https://doi.org/10.3390/plants11121541

Ähnliche Beiträge

  • |

    Goldmohn – der eingereiste Kalifornier

    Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist kein Grund, das als Schmähung eines langen guten Schlafes zu sehen. Vielmehr ist damit die leuchtend goldgelbe Blüte des Kalifornischen Mohns gemeint. Kappenmohn, Kalifornischer Mohn oder Schlafmützchen sind weitere Namensvarianten des gelbblütigen Artverwandten aus Übersee….

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • Wie wär’s mit mehr Gemütlichkeit?

    Gesundes Herz durch gesunden Schlaf – Kräutertees helfen dabei. „Hyggelig“ ist das neue Zauberwort. Es entstammt dem skandinavischen Wortschatz – genauer dem Dänischen. Hyggelig bedeutet nichts mehr und nichts weniger als Gemütlichkeit. Allerdings propagierte bereits im Jahre 1967 »Balu der Bär« mit seinem weltbekannten Song einen wichtigen Baustein für die Gesundheit des Herzens: Probier‘s mal…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…