|

Römische Kamille – Vertreterin des Imperium Romanum

Römische Kamille im Klostergarten der Abtei Saint-George de Boscherville

Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.)

Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt die Bezeichnung Römische Hundskamille, obwohl auch sie ganz offiziell zu den Arzneipflanzen zählt. Ursprünglich entstammt sie wärmeren Gefilden. Rings ums westliche Mittelmeer ist die Römische Kamille beheimatet. Irgendwie hat sie bereits vor einigen Jahrhunderten den Weg über die Alpen ins westliche und Mittel-Europa geschafft, wo sie dann sogar kultiviert in neue Züchtungen überführt wurde. Im Gegensatz zur Echten ist die Römische Kamille eine mehrjährige Pflanze.

Heilkundlich interessant sind die Blüten der Römischen Kamille. Im Gegensatz zur Echten Kamille sind sie nicht hohl duften aber vollaromatisch im Vergleich zur Hundskamille. Im westlichen Europa beispielsweise Frankreich und Belgien wird im landwirtschaftlichen Anbau die Römische Kamille der Echten Kamille vorgezogen.

Blüten mit krampflösender Wirkung

Kräutertee-Zubereitungen mit Römischer Kamille können zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, einschliesslich Völlegefühl und bei Blähungen eingesetzt werden. Die Blüten der Römischen Kamille sind ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel bei Ober-Bauchbeschwerden und als solches anerkannt.

Die von der EMA/HMPC herausgegebene Monografie für die Römische Kamille können Sie hier nachlesen: Monografie Chamaemelum nobile L.

Eine erhöhte Magensaftsekretion lösen die in der Römischen Kamille vorliegenden aromatischen Bittermittel über die Geruchs- und Geschmacksnerven aus. Sie vermitteln einen entsprechenden Reflex über den Vagusnerv ans Verdauungssystem.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone, Nobilin, Hydroperoxide, Hydroxyzimtderivate, Flavonoide, Polyacetylene,

Wirkung:

anti­mi­kro­bi­ell, ent­zün­dungs­hem­mend, sedativ, krampf­lösend, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen:

Bei Überempfindlichkeit auf Korbblühler (Asteraceae) sind allergische Reaktionen möglich.

Kindern und Jugendlichen im Alter unter 12 Jahren wird die Behandlung mit Römische Kamille nicht empfohlen.

Treten bei Anwendungen von Römischer Kamille keine Verbesserungen und Verschlechterungen ein, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille.
Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille und besitzt ähnlich heilende Kräfte wie die Echte Kamille (Matricaria chamomilla).
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante.
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante (Chamaemelum nobile „Pleno“) und wird vorwiegend im landwirtschaftlichen Anbau bevorzugt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

    Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • |

    Mädesüss – manche nennen es Geissbart

    Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…