Grosser Wiesenknopf – Blume des Jahres 2021

Der grosse Wiesenknopf war die Wiesenblume des Jahres 2021. So jedenfalls hatte das die Loki-Schmidt Stiftung entschieden.

Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Eine Heilpflanze ist der grosse Wiesenknopf nicht, obwohl er den lateinischen Beinamen Officinalis trägt. Seine Inhaltsstoffe sollen blutstillende und entzündungshemmende Wirkungen haben. Bekanntermassen wurde der grosse Wiesenknopf in der Vergangenheit und bereits in der Antike als Durchfallmittel und zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt. In der aktuellen Literatur zur Pflanzenheilkunde finden sowohl er (Sanguisorba officinalis) als auch sein kleiner Bruder (Sanguisorba minor) keine Erwähnung mehr. In einigen volksheilkundlichen Rezepten wird er noch aufgeführt, scheint aber soweit an Bedeutung verloren zu haben.

Ein wichtiger Bewohner unserer Wiesen ist der grosser Wiesenknopf. Er fühlt sich nicht wohl auf Wiesen und Weideflächen, die zu häufig abgemäht werden. Der grosse Wiesenknopf braucht für den Fortbestand seine Zeit, sich als Pflanze zu entwickeln und den Blütenstand ausbilden zu können. Wiederum, häufiges Mähen fördert in aller erster Linie schnellwüchsige Gräser. Wiesen ohne Mahd bieten dem grossen Wiesenknopf auch keine idealen Lebensbedingungen. Solche Wiesen bevorzugen meist konkurrenzstärkere Gräsern und Pflanzen, die dann beispielsweise den grossen Wiesenknopf verdrängen. Wiesen ohne Schnitt laufen ohnehin Gefahr langsam aber sicher zu verwalden.

So merkten die Autoren einer Studie zum Einfluss des Mähens auf die Fauna und Flora von Wiesen an: „Schützenswerte Pflanzenarten verlieren ohne Mahd ihren Lebensraum und ganze Biotoptypen würden verschwinden.“ Die gleiche Studie weist auf die Auswirkungen einer extensiver Wiesen-Bewirtschaftung für die Insektenfauna im Vergleich zur intensiven Mahd hin. Genau um diese Gratwanderung – des zuviel und zu wenig Mähens – geht es der Loki Schmidt-Stiftung bei der Wahl des Wiesenknopfes zur Blume des Jahres 2021.


Quellen:

Broschüre der Loki Schmidt-Stiftung zur Blume des Jahres 2021 – Der grosse Wiesenknopf

Dennis van de Poel und Andreas Zehm; Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen; ANLIEGEN NATUR 36(2), 2014: 36–51

Ähnliche Beiträge

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….

  • Leberblümchen – was für ein Name

    Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen…

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…