Je nach Brauchtum bringen die Gläubigen Kräutersträusse mit zum Gottesdienst oder die Frauen der Gemeinde binden sie für die Mitglieder.

Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt werden traditionell auch die in Sträusse gebundenen Heil-Kräuter gesegnet.

Alte Traditionen finden ihren Wiederklang im katholischen Kirchenalltag - hier die Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt.
Alte Traditionen finden ihren Wiederklang im katholischen Kirchenalltag – hier die Kräutersegnung im Zisterzienserstift Stams durch Abt Mag. German Erd anlässlich des Hochfestes zu Maria Himmelfahrt.

Die Kräuter einen Glaube und Brauchtum.

Schützen sollen die sogenannten Kräuterbuschen das Haus, den Hof, das liebe Vieh und alle, die unter dem Dach leben und arbeiten. Im Stall aufgehängte Kräutersträusse dienen der Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern – so der Glaube und die uralte Tradition. Die Gebräuche und der Umgang mit den gesegneten Heilkräutern sind nicht einheitlich. Sie reichen vom Verfüttern der Kräuterbuschen an die auf dem Hof lebenden Tiere, über die Verwendung im Sonntagsbraten bis hin zur Verwendung der getrockneten Buschen als Medizin. Die Bräuche sind unterschiedlich wie die Familien, die Höfe, die Gemeinden, wo sie von Generation zu Generation weitergegeben werden. Einigkeit besteht beim geweihten Kräuterbuschen im Herrgottswinkel. Er ist der Bewahrung der Familie vor Unglück und Übel gewidmet. Die Tradition des Kräutersegens ist eine bäuerliche. Sie wird vor allem in den alpenländischen Regionen gepflegt. Nach langem Drängen und Ringen hat die römisch-katholische Kirche das Brauchtum in die Liturgie zum Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel (15. August) aufgenommen. Der einende Gedanke ist: „Die Natur ist voll von Gottes heilender Kraft.“ Wie es Abt Raimund Schreier OPraem in einer seiner Predigten es ausdrückte.

Mindestens sieben Kräuter sollen es sein!

Vor den magischen Zahlenspielen gibt es selbst beim Binden der Kräutersträusse kein Entrinnen. Mindestens sieben verschiedene Heilkräuter müssen in einen vernünftigen Kräuterbuschen eingebunden werden. Nur sieben Tage dauerte die Schöpfung der Welt. Und die magische Zahl Sieben steht für die Vollkommenheit des göttlichen Heilplanes. Bei der Vielzahl von Kräutern, die mitten im August in schönster Blüte und bei vollem Blatt stehen, sind sieben Kräuter nur ein Ausgangspunkt, von dem der Kräuterbuschen beliebig nach Herzenslust und Laune erweitert werden kann.

Maria Himmelfahrt ist traditionell das Fest der Kräutersegnungen. Sieben Heilkräuter sollen dazu in einem Sträusschen vereint sein.
Maria Himmelfahrt ist traditionell das Fest der Kräutersegnungen. Sieben Heilkräuter sollen dazu in einem Sträusschen vereint sein.

Die Königskerze bildet die Mitte.

Traditionalisten schwören darauf, dass der Mittelpunkt eines „richtigen“ Kräuterbuschens eine blühende Königskerze bilden muss. Sie ist wahrlich majestetisch, die Königskerze. Ihre aufragende Gestalt mit den leuchtend gelben Blüten regt die Phantasie an. Das honigsüsse Aroma der Blüten lockt nicht nur die Bienen in freier Natur. Es ist auch ein sinnliches Dufterlebnis ihren Duft ganz tief durch die Nase zu atmen. Hinzu kommt, dass die kleinen gelben Blüten eine hervorragende Medizin bei erkältungsbedingten Katarrhen der Atemwege sein können.

Nach der Messe nehmen die Kirchgänger die gesegneten Kräutersträusse mit nach Hause und bewahren sie dort auf.
Nach der Messe nehmen die Kirchgänger die gesegneten Kräutersträusse mit nach Hause und bewahren sie dort auf.

Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden.

Einen schönen Strauss anlässlich des Hochsommers und des Festes Mariä Himmelfahrt (15. August) zu sammeln und zu binden, ist auf jeden Fall eine kreative, freudvolle und beruhigende Beschäftigung. Die Absicht, mit den gesammelten Blüten und Blättern um einen Segen zu bitten, ist an sich schon eine heilende Handlung. Wer aber bereits am Pflücken und Sammeln ist, der könnte praktischerweise auch gleich den Korb oder den Jute-Beutel füllen und so für den Wintervorrat in der Hausapotheke sorgen.

Es ist die beste Zeit für Heilkräuter.

Blattkräuter haben die meisten Kräfte und die besten Inhaltsstoffe in der Regel zum Zeitpunkt der Blüte bzw. kurz vorher. Den Sommer über bis zum August konnten die Pflanzen die meiste Sonnenkraft tanken. Duftende saftige Wiesen laden zum Sammeln ein. Für viele Heilkräuter ist der Monat August der Höhepunkt des Jahres, bevor sie ihre Kräfte in die Samenstände lenken. Der Stoffwechsel einer jeden Pflanze ändert sich stetig und damit auch der Gehalt der Inhaltsstoffe. So bestimmt sich der Sammelzeitpunkt immer nach dem Entwicklungsstadium der zu sammelnden Pflanzenteile und der Tageszeit. Eine grobe Daumenregel besagt, dass Wurzeln in den frühen Morgenstunden gegraben werden wollen, Blätter und Stängel in den Vormittagsstunden bevorzugen, und für Samen der Abend der beste Zeitpunkt ist..

Abhängig vom Sonnenstand öffnen und schliessen sich die Blüten der Arnika.
Abhängig vom Sonnenstand öffnen und schliessen sich die Blüten der Arnika.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wurmfarn – der Drachentöter

    Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf die in der Vergangenheit genutzten Eigenschaften der Blätter und Wurzeln. Sie enthalten eine der Anthelminthika zugeordneten Verbindung die Filixsäure. Auf Parasiten und Würmer, die sich im Köper eingenistet haben, wirkt sie abtötend. Zudem besitzt die…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • Langblättriges Ehrenpreis – Blume des Jahres 2018

    Wie wäre es mit einem kleinen Blauen? Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki…