|

Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke

Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens)

Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr Wurzelstock (Agropyri repentis rhizoma) interessant. Ausgegraben, gereinigt, zerkleinert und getrocknet können die Wurzeln als Tee und Tinkturen zur oralen Aufnahme zubereitet werden.

Die Quecke eignet sich aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung für Durchspülungstherapien

Teezubereitungen aus Queckenwurzel haben in allererster Linie eine harntreibende Wirkung. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel sind Queckenwurzeln sind zugelassen: als Mittel die Menge des Urins zu erhöhen, auf diesem Wege Spülungen der Harnwege durchzuführen, Linderungen bei kleineren Harnweg-Beschwerden zu verschaffen.

Für einen Tee sollten ca. 3-6 g der Queckenwurzel mit 1/4 Liter kochenden Wasser aufgesetzt werden. Über den Tag verteilt sollten ein oder mehrere Teezubereitungen die Höchstdosis von 20 g nicht überschreiten. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Queckenwurzel (Agropyron repens, rhizoma)

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleimstoffe, ätherische Öle

Wirkung:

entzündungshemmend, harntreibend, harnableitend

Gegenanzeigen:

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird die Verwendung nicht empfohlen.

Eine ärztliche Konsultation ist geboten wenn:

innerhalb dieses Verwendungszeitraumes keine Besserung erzielt wird,

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin oder Harnverhaltung auftreten.

Des Gärtners Fluch, solange ihn kein Harnverhalt quält. Dann spätestens können die Wurzeln der Quecke beim Urinieren behilflich sein.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs

    Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist keine Heilpflanze. Es werden ihm zum Teil unheilabwehrende Kräfte zugeschrieben. Einige Verzeichnisse für Heilkräuter führen ihn zwar auf, hingegen wurden er nicht in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) und der EMA/HMPC erfasst. Wegen seiner grossen Beliebtheit als Wildgemüse wurde er mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahre hat…

  • |

    Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

    Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen…

  • Scharbockskraut – des Frühlings Sonnenstern

    Scharbockskraut (Ficaria verna) Das Scharbockskraut ist ein Hahnenfussgewächs. Der kleine Frühblüher ist einer der Ersten. Im Frühling grüssen die leuchtend gelben Blütensternen vom Boden niedriger Gehölze und Büsche. Bekannt ist das kleine Kraut mit den dunkelgrünen runden Blättern auch unter den Namen Feigwurz. Einige Kräuterbücher heben den Vitamin-C-Gehalt der Blätter hervor und raten zum Pflücken…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…