|

Melisse – das belebende Kraut

Diese schöne Melissenpflänzchen wächst in einem Garten des bekannten Dorfes Taize im Burgund.

Melisse (Melissa officinalis)

Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die Milz berührt und daher das Herz erfreut wird.“

Bei Stress und Schlaflosigkeit hilft die tonisierende Wirkung der Melisse

Die seit Alters her bekannte Eignung der Melisse, positiv bei psychsichem Stress und Schlaflosigkeit zu wirken, ist offiziell bestätigt. Mit der Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel wurde das zum Ausdruck gebracht. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die symptomatischen Behandlung von leichten Magen-Darm-Beschwerden. Bei Völlegefühl und Blähungen kann die Anwendung von Melisse zur Linderung verschaffen und zum Abklingen der Symptome beitragen.

Blühende Melisse. Sie wird auch als Zitronenmelisse bezeichnet. Ihr frischer Duft wirkt leicht zitronig.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Melisse (Melissa officinalis L., folium)

Neben der angenehmen belebenden und entkrampfenden Wirkung, wird die Melisse wegen ihres frischen Aromas auch als Küchengewürz zum Beispiel für frische Salate geschätzt. Ein guter Durstlöscher zu jeder Zeit ist ein Melissentee aus frischen Blättern. Getrocknete Blätter sind genauso gut, wenn sie vorrätig und schnell zur Hand sind.

Übrigens, bei der Zitronenmelisse handelt es sich tatsächlich um die Heilpflanze Melisse (Melissa officinalis). Der leicht zitronige Duft der Blättchen verhalf ihr zu der im Handel bevorzugten Namen.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Glykosid, Saponin, Thymol

Wirkung:

anregend, entspannend, krampflösend, kühlend, virushemmend, antibakteriell, schmerzstillend

Gegenanzeigen:

Die Verabreichung an Kinder im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden nicht innerhalb des empfohlenen maximalen Verwendungszeitraumes von 2 Wochen abklingen, ist die Konsultation eines Arztes notwendig.

Eine Verwandte aus Amerika:

Beim Reiben der Goldmelissenblätter verströmen sie ein Aroma ähnlich des Majoran. Die Blätter eignen sich zum Aromatisieren von Tee - Oswego Tea.
Beim Reiben der Goldmelissenblätter verströmen sie ein Aroma ähnlich des Majoran. Die Blätter eignen sich zum Aromatisieren von Tee – Oswego Tea.
Eine amerikanische Verwandte ist die Goldmelisse (Monarda didyma). Sie wird als Zier-, Heil- und Duftpflanze genutzt. Der Duft der Blüten ist zitronig.
Eine amerikanische Verwandte ist die Goldmelisse (Monarda didyma). Sie wird als Zier-, Heil- und Duftpflanze genutzt. Der Duft der Blüten ist zitronig.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine…

  • |

    Stechender Mäusedorn – der Venenhelfer

    Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ändern. Jüngst hat die Europäische Arzneimittel Agentur EMA den Mäusedorn als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden infolge venöser Durchblutungsstörungen, die sich als sogenannte schwere Beine äußern, anerkannt.  Vor einem sorglosen Umgang mit Mäusedorn…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…