|

Iris – die Schwertlilie

Ein Rondell mit blauen Schwertlilien.

Schwertlilie (Iris Germanica)

Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln gegen stechende Schmerzen in der Blase verwendet. Traditionell überliefert ist auch die Gabe der Wurzel an zahnende Kinder, was heute keine Anwendung mehr findet.

Ein Mittel gegen falsche Begierde und Fleischeslust

„Um Fleischeslust und Begierde in sich abzutöten“, findet sich in Hildegard von Bingens „Causae et Curae“ das Rezept einer entsprechenden Würztunke, bei dem Schwertlilienwurzel ein Bestandteil der Zutatenliste ist. Ihrer Meinung nach unterdrückt die kräftige Kälte der Iris die Lust. Das Rezept hat sie männlichen Leidenden gewidmet.

Mit dem Lauf der Zeit verschwand die Schwertlilie fast vollständig aus den Anwendungen in der Pflanzenmedizin. Heute hat sie fast keine Bedeutung mehr. Lediglich in der Diskussion über die Heilwirkungen wird sie mit anderen Pflanzen in Bezug gebracht. Über die Ursachen der erlangten Bedeutungslosigkeit lässt sich spekulieren. Fakt ist, sie ist ein sehr beliebter Gartenschmuck. Zahlreiche Züchtungen haben ihre natürliche Form und Beschaffenheit über die Zeiten eine grosse Vielzahl an Variationen beschert, was sich auch auf die Inhaltsstoffe ausgewirkt haben kann. Andererseits, kaum ein Garten wird heute ohne künstliche Dünger und Insektenbekämpfungsmittel bewirtschaftet. Möglicherweise stellt der Verbleib von chemischen Resten in den Wurzeln ein zu grosses Risiko gegenüber der Verwendung als Heilmittel dar.

Belassen wir es bei der Freude beim Anschauen der merkwürdigen Blüten, und schätzen deren seelenstützende Wirkung. Übrigens: nur die blaublühenden Schwertlilien wurden für die Linderung von Leiden verwendet.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Myristinsäure, Triterpene, Sesquiterpene, Naphtalin, Isoflavone, Schleimstoffe, Stärke

Wirkung:

schmerzstillend, schleimbildend, diuretisch

Die Heilwirkung der Schwertlilie wurde bisher in keiner Monografie der EMA/HMPC aufgenommen. Die Kommission E des BfArM erstellte eine Negativ-Monografie. Eine Vielzahl von Heilwirkungen wird mit dem Wurzelstock in Verbindung gebracht. Der Nachweis für die Wirksamkeit konnte nicht erbracht werden.

Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten haben die Schwertlilien oder auch Iris immer wieder Künstler im Laufe der Zeit aufs Neue inspiriert.
Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten war für Künstler über die Jahrhunderte hinweg immer wieder eine Quelle der Inspiration.

Ähnliche Beiträge

  • Zitrone in den Kräutertee?

    Ärzte meinen, dass heisse Zitrone nicht bei Erkältungen hilft. Dafür sei es dann schon zu spät. Sie führen an, dass das in den Zitronen enthaltene Vitamin C nicht wirksam gegen Viren und Bakterien sei. Vitamin C ist übrigens hitzeempfindlich. Wahrscheinlich bleibt davon beim Verrühren mit dem heissen Wasser nicht viel vom Vitamin C übrig. Dabei…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Artemisia und ihre Schwestern

    Vom Wermut und anderen aromatischen Kräutern Eines der bekanntesten Anbaugebiete für Wermutkraut (Absinthii herba) liegt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Val de Traverse. Für die Absinthkräuter herrschen im Haut-Doubs ideale Bedingungen. Die Pflanzen lieben flachgründige Böden, kontinentales Klima und Höhenlagen. Der Wermut (Artemisia absinthium L.) wird seit alters her rings um Neuchâtel angebaut. Die Bewohner behaupten…

  • |

    Hauswurz – der Immerlebende

    Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen,…

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…