|

Iris – die Schwertlilie

Ein Rondell mit blauen Schwertlilien.

Schwertlilie (Iris Germanica)

Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln gegen stechende Schmerzen in der Blase verwendet. Traditionell überliefert ist auch die Gabe der Wurzel an zahnende Kinder, was heute keine Anwendung mehr findet.

Ein Mittel gegen falsche Begierde und Fleischeslust

„Um Fleischeslust und Begierde in sich abzutöten“, findet sich in Hildegard von Bingens „Causae et Curae“ das Rezept einer entsprechenden Würztunke, bei dem Schwertlilienwurzel ein Bestandteil der Zutatenliste ist. Ihrer Meinung nach unterdrückt die kräftige Kälte der Iris die Lust. Das Rezept hat sie männlichen Leidenden gewidmet.

Mit dem Lauf der Zeit verschwand die Schwertlilie fast vollständig aus den Anwendungen in der Pflanzenmedizin. Heute hat sie fast keine Bedeutung mehr. Lediglich in der Diskussion über die Heilwirkungen wird sie mit anderen Pflanzen in Bezug gebracht. Über die Ursachen der erlangten Bedeutungslosigkeit lässt sich spekulieren. Fakt ist, sie ist ein sehr beliebter Gartenschmuck. Zahlreiche Züchtungen haben ihre natürliche Form und Beschaffenheit über die Zeiten eine grosse Vielzahl an Variationen beschert, was sich auch auf die Inhaltsstoffe ausgewirkt haben kann. Andererseits, kaum ein Garten wird heute ohne künstliche Dünger und Insektenbekämpfungsmittel bewirtschaftet. Möglicherweise stellt der Verbleib von chemischen Resten in den Wurzeln ein zu grosses Risiko gegenüber der Verwendung als Heilmittel dar.

Belassen wir es bei der Freude beim Anschauen der merkwürdigen Blüten, und schätzen deren seelenstützende Wirkung. Übrigens: nur die blaublühenden Schwertlilien wurden für die Linderung von Leiden verwendet.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Myristinsäure, Triterpene, Sesquiterpene, Naphtalin, Isoflavone, Schleimstoffe, Stärke

Wirkung:

schmerzstillend, schleimbildend, diuretisch

Die Heilwirkung der Schwertlilie wurde bisher in keiner Monografie der EMA/HMPC aufgenommen. Die Kommission E des BfArM erstellte eine Negativ-Monografie. Eine Vielzahl von Heilwirkungen wird mit dem Wurzelstock in Verbindung gebracht. Der Nachweis für die Wirksamkeit konnte nicht erbracht werden.

Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten haben die Schwertlilien oder auch Iris immer wieder Künstler im Laufe der Zeit aufs Neue inspiriert.
Die Formvollendung ihrer faszinierenden Blüten war für Künstler über die Jahrhunderte hinweg immer wieder eine Quelle der Inspiration.

Ähnliche Beiträge

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Herbstzeitlose – ein letzter Gruss

    Herbstzeilose (Colchicum autumnale) Ein spätes Erblühen im Herbst Nicht allein der Schönheit ihrer Blüten verdanken die Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) gerade jetzt die grosse Aufmerksamkeit Ihre hell-violetten Blütenkelche verkünden das endgültige Ende der warmen Jahreszeit. Ausserdem erfahren sie gerade eine erhebliche publizistische Aufmerksamkeit. Der Grund ist ganz banal: ihr Gift. Alle Pflanzenteile – am meisten die…

  • Heute schon einen Barbarazweig gepflückt?

    Glück im neuen Jahr verheissen die am Barabartag geschnittenen Zweige, wenn sie am Weihnachtstag blühen! Mancherorts wird das rechtzeitige Aufblühen der Knospen mit einem wahrscheinlichen Geldsegen im folgenden Jahr verbunden. Die Zweige von Obstbäumen z. B. Kirsche oder Zierquitte und Forsythienbüschen werden am 4. Dezember geschnitten und an warmen Orten aufgestellt. Mit viel Glück blühen…

  • Langblättriges Ehrenpreis – Blume des Jahres 2018

    Wie wäre es mit einem kleinen Blauen? Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki…