|

Erdrauch – das Geheimnis der Wiese

Das Heilkraut Erdrauch ist über weite Teile Europas verbreitet und als Magenmittel bekannt.

Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)

Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass sie der Erdrauch gekonnt in der Wiese versteckt. Dabei hat dieses kleine Wildkraut keine Grund zum Verstecken. Seit dem Altertum ist seine bewährte Wirkung bei Problemen in den oberen Abschnitten der Verdauungsorgane bekannt.

Bevor die Galle überläuft

Der Geschmack des nahezu geruchlosen Erdrauchkrauts wird als herb, bitter und leicht salzig beschrieben. Allerdings sind diesmal nicht vordergründig die Bitterstoffe im Spiel, wenn es um die ausgleichende Wirkung für Leber und Galle geht. Beschrieben wird die brennende Wirkung des Saftes, wenn man ihn in die Augen reibt, oder auch des Rauchs beim Verbrennen. So unscheinbar dieses Heilkraut ist, umso kraftvoller ist es in seiner Wirkung. Das Erdrauchkraut ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das zur Steigerung des Gallenflusses eingesetzt werden kann. Zudem wurde ihm die Fähigkeit zur Linderung bei Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Blähungen) und bei langsamer, träger Verdauung zuerkannt.

Erdrauch im Alten Land Niedersachsen.

Keine Einnahme von Erdrauchkraut (Fumaria officinalis herba) bei Erkrankungen der Galle oder der Leber!

Frisch gepresst oder getrocknet

Blüht der Erdrauch nicht, könnte sein Kraut glatt übersehen werden. Deshalb Augen auf von Mai bis Oktober. Das ist des Erdrauchs Blütezeit. Er wächst auf stickstoffreichen Wiesen und an Ackerrändern, wo Artenvielfalt herrscht. Seine Blätter haben eine tiefgefiederte Gestalt.

Die vollständigen Informationen des EMA/HMPC sind unter diesem Link abrufbar: Monografie Erdrauch (Fumaria officinalis herba)

Als heilsame Droge wird in der Regel das Kraut des Erdrauches verwendet. Im Gegensatz zum gleichermassen verwendbaren frischgepressten Pflanzensaft, steht das Kraut jahreszeitunabhängig frisch oder getrocknet zur Verfügung. Das Erdrauchkraut wird am Einfachsten als Kräutertee zubereitet.


Rezeptvorschlag für die Zubereitung eines Erdrauch-Kräutertees

Entlastung für die Galle mit Erdrauchkrauttee

  • 2 g getrocknetes Erdrauchkraut
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Das Erdrauchkraut wird mit kochendem Wasser übergossen. Nach einer Ziehzeit von 5-10 Minuten wird das Kraut entfernt (Verwendung Teesieb oder Filterbeutel). Die Einnahme des warmen Tees sollte 1-2 mal täglich vor den Mahlzeiten erfolgen.


Inhaltsstoffe:

Protoberine, Protopin, Fumaricin, Chlorogensäure, Fumarsäure, Kaffesäure, Quercitinglykoside

Wirkung:

spasmalotisch, antibakteriell, amphocholeretisch (gallensaftbildend und austreibend)

Gegenanzeigen:

Zur Behandlung von Kindern und Heranwachsenden im Alter von unter 18 Jahren ist Erdrauchkraut nicht geeignet.

Nicht geeignet ist die Verwendung von Erdrauchkraut bei Verstopfungen der Gallengänge, Cholangitis, Gallensteinen und anderen Gallenerkrankungen sowie Hepatitis.

Sollten die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen bei Anwendung von Erdrauchkraut nicht abklingen oder sich weiter verschlimmern, ist die Konsultation eines Arztes unbedingt erforderlich.

Wenn die kleinen rötlichen Blüten des Erdrauchs über der Wiese schweben, sieht es aus, als ob die Erde raucht.

Ähnliche Beiträge

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Arnika – die alpine Klassikerin

    Arnika (Arnica montana L.) Die Arnika (Arnica montana) ist in der allgemeinen Pflanzenkunde als Bergblume verwurzelt. Auf Gebirgswiesen und Almen ist sie zuhause. Die wildwachsenden Arnika-Pflanzen stehen unter Naturschutz!. Aktuell ist vielen Teilen Europas die Arnika vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten die aromatisch duftenden gelben Blüten nicht zur Herstellung von pflanzlichen Arzneien gesammelt…

  • Schöllkraut rehabilitiert!

    Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….

  • |

    Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

    Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…