Zitrone in den Kräutertee?

Ein Schuss Zitrone in den Tee bringt eine kleine Portion Vitamin C.

Ärzte meinen, dass heisse Zitrone nicht bei Erkältungen hilft. Dafür sei es dann schon zu spät. Sie führen an, dass das in den Zitronen enthaltene Vitamin C nicht wirksam gegen Viren und Bakterien sei. Vitamin C ist übrigens hitzeempfindlich. Wahrscheinlich bleibt davon beim Verrühren mit dem heissen Wasser nicht viel vom Vitamin C übrig. Dabei übersehen sie einen ganz wesentlichen Fakt. Die Zitronensäure des Saftes bleibt im Getränk trotz der hohen Temperaturen erhalten und regt beim Trinken über die Geschmacksnerven die Speichelproduktion an. Gerade bei Erkältungssymptomen ist die Befeuchtung der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum und somit die Speichelproduktion sehr wichtig. Das fördert  die Erneuerung der Schleimhäute und stärkt die Abwehrfunktion. Es ist ja schliesslich nicht so, dass man durch eine Erkrankung vor weiteren Erregern geschützt ist. Und gerade die Mund- und Rachenschleimhäute bilden eine wichtige Abwehrbarriere gegen Keime. Also hilft eine heisse Zitrone bei Husten und Schnupfen doch! Neben der wohltuenden und entspannenden Wärme trägt sie auch zur bei Flüssigkeitsaufnahme bei, die bei Erkältungssymptomen bekanntlich erschwert ist.


Das Auspressen einer Zitrone ergibt im Durchschnitt 50 ml Saft, und dieser enthält cirka 25 mg Vitamin C.


Vom Spritzer Zitronensaft in den Kräutertee ist eher abzuraten. Die heilende Wirkung vieler Kräuter resultiert in der Regel nicht auf dem Wirkspektrum einzelner Inhaltsstoffe. Vielmals ergeben sich die heilenden Kräfte aus dem natürlichen Zusammenspiel bestimmter Inhaltsstoffe in den Kräutern. Dieser Mechanismus begeistert viele Forscher, jedoch ist die Entschlüsselung schwierig. Das feinstoffliche Gemisch der Heilkräuter kann durch die Hinzugabe von Zitronensaft gestört werden. Zitronensaft besteht hauptsächlich aus Ascorbin- und Zitronensäure, die in konzentrierter Form recht aggressiv reagieren können. Die Wirkung lässt sich recht einfach bei schwarzem Tee beobachten. Schwarztee zum Beispiel verändert sofort seine Farbe und den Geschmack beim Hinzugiessen von Zitronensaft. Mal davon abgesehen, ist das echten Kennern und leidenschaftlichen Trinkern schwarzen Tees von Natur aus ein Graus. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Saft frisch ist oder bereits vorher aufbereitet wurde. Mit kochendem Wasser übergossen entfalten die Kräuter am besten ihre heilende Wirkung im Tee. Zum Süssen eignen sich ein wenig Honig, Zucker oder Stevia.

Als Vitamin-C-Spender lässt sich sowohl der frisch gepresste Saft von Zitronen als auch von Limetten für Salatdressings oder für Kaltgetränke wie Limonaden nutzen. Wichtig ist lediglich: das Erwärmen bleibt aus!

Ähnliche Beiträge

  • Schleifenblume – wie aus dem Schmuckkästchen

    Bittere Schleifenblume (Iberis amara) Vier weisse kleine Kelchblättchen regen die Phantasie an. Kleine Schleifchen sollen es sein, welche das Muster der kleinen Blüten ergeben. Kaum eine Pflanze ist so präsent wie die Schleifenblume. Nicht nur in freier Wildbahn wächst sie. In vielen Gärten, auf Balkonen und Terrassen ist sie zu Hause. Weisse Kissen bilden ihre…

  • Herbstliches Kräutersammeln

    Auf zur letzten Runde! Wir haben es noch einmal getan. Der Kräuterkorb für den Monat Oktober ist gefüllt mit den letzten kräuterlichen Kostbarkeiten aus dem Garten. Bevor der Frost sich Blätter und Blüten holt, haben wir noch einmal ordentlich zugegriffen. Es sind uns ausgesprochene Gesundheitskräuter unter die Schere gekommen. Ist der Oktober warm und fein,…

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…

  • Zaubernuss – wird sie ihrem Namen gerecht?

    Kann Hamamelis bei Neurodermitis helfen? Über die Entdeckung der Fähigkeit von Rindenextrakt aus Hamamelis virginiana L. (Zaubernuss), die fürs atopische Ekzem typische Entzündungskaskade der Keratinozyten zu beeinträchtigen Forscher der Università degli Studi di Milano kamen bei der Untersuchung von Hamamelis-Extrakten dem Entzündungsmechanismus bei Neurodermitis auf die Spur. Im Vergleich von standardisierten Hamamelis-Extrakten und spezialisierten Wirkstoff-Auszügen…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • |

    Anis – das heilsame Gewürz

    Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der…